Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 325 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiv a: Grundstücke 117 362, Häuser 335 610, Neubauten 34 064, Kassa 10 211, Debit. 54 824, Mobil. u. Geräte 700. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 206 321, Kredit. 100 000, Kaut. 200, Gebäude-Abschreib. 500, R.-F. 800, Div. 4800, Vortrag 150. Ga. M. 552 771. 3 u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9068, Unk. 2122, Verwalt.-Unk. 3001, Reparat. 446, Abschreib. 567, Gewinn 5250. Kredit: Vortrag 417, Mieten 19 720, Pacht 317. Sa. M. 20 454. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 0, 2 %.' Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: (3) Vors: Bürgermeister Aug. Wolff, Dir. Fr. Bettelhäuser, Gas-Dir. Phil. Oster. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Paul Seifert, Stellv. Fabrikant Karl Dyckerhoff, Fabrikant Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Komm.-Rat E. Dyckerhoff, Dr. L. Beck, L. Boos, Ing. H. Schröder, Biebrich; Dir. Otto Wolff, Darmstadt; Komm.-Rat H. Albert, Wiesbaden. Zahlstelle: Biebrich-Mosbach: Vorschuss-Verein. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 450 982, Gebäude 53 443, Inventar 1, Debit. 180 332, Kassa 156. Passiva;: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 11 888, Hypoth. 59 700, Kredit. 6242, alte Div. 264, Gewinn 18 608. Sa. M. 684 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9818, Reparat. 849, Gewinn 18 608. – Kredit: Vortrag 600, Mieten 7156, Zs. 5019, Gewinn aus Verkäufen 2500, Entnahme aus R.-F. II 14 000. Sa. M. 29 275. Dividenden 1891–1903: 4, 4, 4¾, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J n F. Direktion: Emil Wessel, Arnold, H. G. Bertelsmann. Aufsichtsrat: Sartorius, E. Delius, Oberbürgermeister L. Huber, Komm.-Rat Joh. Klasing, Buchhändler Wilh. Velhagen, Viering, Ed. Delius. Zahlstelle: Bielefeld: Westfälische Bank. TFerraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897, Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Birkenwerder, Errichtung und Betrieb eines Sa- natoriums auf denselben, sowie Ausnutzung und Verwertung der Grundstücke durch Parzellierung und Bebauung. Die Ges. besitzt ca. 140 Morgen Terrains, wovon ca. 100 Morgen, die mit etwas über M. 4000 pro Morgen zu Buche stehen, zu Preisen von M. 50–75 pro Rute verkauft werden sollen (1902 u. 1903 sind 3993, 2822 qm mit M. 2500, 5360 Nutzen veräussert). Der Weg vom Sanatorium nach dem Bahnhof ist 1902 durch die Überbrückung der Eisen- bahn abgekürzt. 1903 fanden 294 Kurgäste an 8892 Kurtagen Aufnahme. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 305 000. Rentenschuld: M. 169 384. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 416 283, Sanatoriumgrundstück 111 779, do. Gebäude 392 000, Tiefbrunnen u. Masch. 17 000, Park u. Garten 10 600, medizin. Apparate 5500, Mobil. 39 000, Wirtschaftseinricht.-Unterhalt. 11 500, Glas u. Porzellan 1500, Bibliothek 1, Effekten 6656, Bestände 2455, Feuerversich. 270, Debit. 19 369, Hypoth. 8000, Kassa 4288, Brückenbaukto 19 903, Verlust 282 740. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 305 000, Renten- schuld 169 384, Kredit. 174 460. Sa. M. 1 348 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 247 953, Betriebs-Unk. 64 515, Feuerung 8483, Beleucht. 2365, Parkunterhalt. 1314, Gehälter u. Löhne 18 476, Handl.-Unk. 5047, Reklame 6018, Zs. u. Provis. 29 839, Abschreib. 14 103. – Kredit: Kurkosten 109 616, Terrainertrag 5364, Vieh 393, Verlust 282 740. Sa. M. 398 113. Dividenden 1897–1903: 0 % (Verlustsaldo Ende 1903 M. 282 740). Direktion: Alb. Scherman. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Picker, Berlin; Stellv. Fritz Scheller, Friedrichshagen; H. Hildmann, Birkenwerder. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh., Zweigniederlassungen in Cöln, Mainz u. Mannheim. Gegründet: 21./2. 1899. Letzte Statutänd. 15./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Immobil., Übernahme und Ausführung von architekton. Arbeiten und Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H., in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 596 071. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. ―