= . . ― 328 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau. Gegründet: 4./12. 1903; eingetr. 10./2. 1904. Gründer: Graf Archibald Talleyrand Perigord Berlin; Oberamtmann Emil Schmeckel, Grossdorf; Advokat Dr. Willibald Müller, Troppau; Gutsbes. Franz Herber, Tillendorf; Prof. Dr. Adolf Böhm, Breslau. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Zweckes alle einschlägigen Unternehm. im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form, namentlich durch Kommanditierung, qurch Kapitalsbeteiligung, durch Pachtungen, Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen und Aktien, durch Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder OÖblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm. dritter Personen oder Ges., sowie an Finanz- und Bank.- geschäften beteiligen. Ausgeschlossen ist jedoch die Hergabe des eigenen Acceptes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Graf Archibald Talleyrand Périgord, Berlin; Prof. Dr. Adolf Boehm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Emil Schmeckel, Grossdorf; Advokat Dr. Willibald Müller, Troppau; Gutsbes. Franz Herber, Tillendorf (Mähren). Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 18./10. 1895 mit Nachtrag v. 21./1. 1896. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 und 25./4. 1903. Die G.-V. v. 25./4. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Be- förderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, Gärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Von den Erben des Geh. Komm.-Rat Landau erwarb die Ges. Grundstücke in Kleinburg-Breslau (Gesamtfläche 479 898 qm, wovon 93 522 qm Strassenland, 317 671 qm mit offener, 68 705 qm mit geschlossener Bauweise), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien à M. 1500 erhielten, gleich M. 2 100 000. 1899 zur Arrondierung Ankauf von 25 047, 1900 17 350 u. 1901 24 951 qm benachbarte Grundstücke, Verkauf des an der Ecke der Kaiser Wilhelm- u. Kurfürstenstr. in Breslau errichteten Neu- baues; 1901–1903 Verminderung des Grundbesitzes durch Verkauf u. Abtretung um 74413, 3901, 10 416 qm mit 1902–1903 M. 66 317, 177 270 Erlös. Terrainbestand Ende 1903: 281 460 qm. Die Ges. ist bei der Terrain-A.-G. Gräbschen mit M. 202 000 beteiligt (Buchwert M. 203 601), woraus aber ein Gewinn noch nicht resultiert hat. Anfang 1904 wurden weiter 12 350 qm verkauft. Kapital: M. 1 402 500 in 1650 abgest. Aktien à M. 850. Urspr. M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500, beschloss die G.-V. v. 7./4. 1899 Rückzahlung von M. 495 000 = M. 300 per Aktie. Die Rückzahlung erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres 1./11. 1900. Weitere Rückzahlung lt. G.-V. v. 25./4. 1903 aus realisierten Hypoth. von M. 577 500 = M. 350 per Aktie ab 12./6. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Breslau oder Berlin. 1 Aktie = 1t. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 9. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke 1 215 793, Hypoth. 392 592, Effekten 102 293, Inventar 2000, Wechsel 4800, Terrain-A.-G. Gräbschen 203 601, Bankguth. 543 234, Guth. bei Behörden 39 994, Debit. 9387, Kassa 431. – Passiva: A.-K. 1 980 000, do. Rückzahl.-Kto I 300, Hypoth. 27 000, alte Div. 168, R.-F. 67 802, Spec.-R.-F. 100 459, Reparat. 9025, Strassenanlage 187 271, Kredit. 9139, Gewinn 132 961. Sa. M. 2 514 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 520, Gewinn 132 961. – Kredit.: Vortrag 149 763, Grundstücksertrag 146, Zs. 11 367, Kursgewinn 205. Sa. M. 161 481. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 157 573, Hypoth. 175.792, Effekten 109 341, Inventar 2000, Terrain-A.-G. Gräbschen 203 601, Kredit. 332 884, Kassa 2189. – Passiva: A.-K. 1 402 500, do. Rückzahl.-Kto II 4550, Hypoth. 27 000, Reparat. 8633, Strassenanlage 159 838, R.-F. 67 802, Spec.-R.-F. 100 459, Tant. 6873, Vortrag 205 725. Sa. M. 1 983 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 515, Provis. 701, Kursverlust 51, Gewinn 212 598. – Kredit: Vortrag 132 961, Gewinn an Grundstücken 98 561, Grundstücksertrag 3430, Zs. 13 913. Sa. M. 248 866. Kurs: Ende 1897–1902: 120, 104.50, 104.50, 169.10, 123, 128 %; Ende 1903: M. 1460 per Stück. Aufgelegt 6./11. 1897 zu 120 %. Ab 10./6. 1903 werden nur abgestemp. Aktien à M. 850 bezw. solche Stücke à M. 1500 gehandelt, auf welche M. 650 zur Rückzahlung gelangt sind. Notiz seit 10./6. 1903 in Mark per Stück u. franko Zs. Notiert Berlin u. Breslau. Dividenden 1896–1902: –, 8, 6, 6½, 12½, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Hancke, Hch. Fuchs, Otto Schwinge. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landau, Konsul Dr. W. Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Hch. Haenisch, Franz Leonhard, Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. J. Bucher, Breslau; Burggraf Erich Grafzu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein, S. L. Lands- berger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. ..........ÜÜ..Ü]QQ 1ÜàÜÜ.. .. .ÜÜÜÜÜ =*