Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 329 Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 9./4. 1904. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immophil. bilden, ferner Gber- nahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, Bau- hilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. besass Ende 1903 6 bebaute Grundstücke; ausserdem in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. verschied. grössere Bauterrains (91 755 qm). Der Gewinn aus Grund- stücksverkäufen 1903 resultiert teilweise aus diesem Konsortialbesitz. Bei der Terrain-A.-G. Gräbschen in Breslau, A.-K. M. 2 000 000, ist die Ges. mit nom. M. 226 000 (Buchwert M. 229 111) beteiligt. Die Spec.- Res. von M. 240 000 ist lt. G.-V. v. 18./3. 1902, nachdem die bebauten Grundstücke, für welche sie seiner Zeit angelegt wurde, grösstenteils mit Nutzen veräussert sind, in einen Div.-Erg.-F. umgewandelt. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: (Stand 31./12. 1903) M. 68 600, verzinslich zu 3¾―4½ %, zur I. Stelle auf den bebauten Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.-FE., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 17 882, bebaute Grundstücke 1 190 603, Bauterrain 232 178, Konsort.-Beteilig. Gräbschen 229 112, Hypoth. 118 500, Kaut. 5032, Bureau-Einricht. 1, Bankguth. 65 592, bedeckte Guth. 17051 446, verschied. do. 4767. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div.-Erg.-F. 240 000, Grundstückserhaltung-F. 4175, Hypoth. 686 000, Kredit. 210 276, Div. 105 000, Tant. 16 290, Vortrag 3372. Sa. M. 2 915 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Ausgaben, Steuern etc. 42 619, Neueinricht. der Bureaus 5262, Gewinn 124 662. – Kredit: Vortrag 8473, Mietserträge 18 955, Zs. u. Provis. 101 412, Gewinn aus verkauften Grundstücken 42 804, Kursgewinn 900. Sa. M. 172 544. Kurs Ende 1896–1903: 127.75, 133, 141, 125, 119.50, 109, 122, 121.25 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1903: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6, 5½, 7, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kommissionsrat Benno Milch, Louis Rappaport. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. J. Alexander, Bank-Dir. Hänisch, Stellv. Jul. Cohn, Dir. Dr. Immerwahr, Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Stadtrat F. Pringsheim, Franz Leonhard, Dr. jur. Curt Moriz-Eichborn. Zahlstelle: Breslau: Disconto-Bank. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Museumstr. 9. Gegründet: 24./10. 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Be- leihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Bau- material oder Beteilig. bei ähnl. Unternehmungen. Buchwert des Grundstückbestands Ende 1903 M. 2 559 477. Der Verkauf 1903 ergab M. 152 063 Buchgewinn gegen M. 56 357 i. V. Neu erworben wurden 1903 13 292 qm grosse Grundstücke in der früheren Gemeinde Pöpelwitz. Mit der Breslauer Baubank ist die Ges. an ca. 102 000 qm Bauterrain, Buchwert M. 331 073, ferner hat sie sich mit M. 251 000 an der 1900 gebildeten Terrain-A.-G. Gräbschen beteiligt, welche mit M. 2 000 000 A.-K. zur Verwertung eines 190 ha grossen Dominialbesitzes ge- gründet worden ist, diese Beteilig. steht zum Anschaffungspreise von M. 253 349 zu Buche. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000: Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Hypothekenschulden (Ende 1903): M. 862 000, verzinsl. zu 3 u. 4 %; haben sich 1903 um M. 250 000 gemindert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Bis, v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 7200), event. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 29 876, Grundstücke 2 559 477, Beteil. 584 422, Hypoth. u. Restkaufgelder (38 Posten) 1 991 100, Effekten 4766, Mobil. 500, Bankguth. 656 954, Debit. 61 622, Strassenbaukto 174 028. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. 512 000, Hypoth. 862 000, Kredit. 346 604, Strassenbaukto 195 189, Div. 180 000, do. alte 180, Tant. 2391, Vortrag 4380. Sa. M. 6 062 745. =