Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 43 Wohnungen enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Frei- bibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Kapital: M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 It. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Burgstrassenblock 761 234, Vereinshaus 39 668, Vork- strassenblock 398 563, Galluswarteblock 490 020, Nordendblock 1 179 738, Anwesen der Ges. zur Beschaffung billiger Wohn. 282 640, Vereinshaus Nordendstr. 53 268, Baukosten Erbbaukto Mainzerlandstr. Gruppe II 16 608, Bau-Debit. do. 270 673, Forder. a. d. Erbau-Unternehm. Mainzerlandstr. Gruppe I: Baukosten abzügl. Hypoth. 175 693, Kursverlust 27 679, Forder. a. d. Erbbau-Unternehm. Stoltzestr.: Baukosten abzügl. Hypoth. 15 530, Aktiv-Hypoth. 155 000, Hallgarten & Co., New York 251 042, Kassa 1258, L. Speyer-Elissen, Frankf. a. M. 185 799, Kaut.-Effekten 4000, Stadthauptkasse 5934, Hypoth.-Tilg.-F. 18 048, Kursverlust 13 289, Ver- sich. 16 006, Ladeneinricht. 657, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 103 500 (Rückl. 3500), Jos. Wertheim'sches unkündb. Darl. 70 000, Hyp. 1 640 000, Erbbau-Hyp. Mainzerlandstr. Gruppe II 498 750, R.-F. 144 200, Neubau-F. 141 275, Reparat.- u. Reservebaukto 62 111 (Rückl. 7165), Gebäudeabschreib.-F. 54 031, Kaut.-Kto 4494, Rechneiamt 6019, Erbbau-Unternehm. Mainzerlandstr. 5741, Baukosten Vereinshaus Erbbau Mainzerlandstr. 37 407, Baukredit. Erbbau Stoltzestr. 10 000, Div. 50 470, Vortrag 92 359. Sa. M. 4 362 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweisung a. Reparat.- u. Res.-Baukto 20 000, do. a. Wohlf.-F. 1000, Gebäude-Abschreib.-F. 9360, Reparat. 10 384, Verw.-Unk. 18 135, Unk. 11 508, Zs. 34 777, Mobil. 88, Gewinn 153 495. – Kredit: Vortrag 31 184, Mietzins 173 638, Pachtzins 1516, Gewinn an verkaufter Liegenschaft an Eschersheimer Landstr. 52 409. Sa. M. 258 747. Dividenden: 1891–96: 3½ %; 1897–1903: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, S. Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Charles L. Hallgarten, Stellv. Stadtbaurat G. Behnke, Rechtsanw. Justizrat Dr. E. Benkard, Carl Wertheim, P. C. von Grunelius, Ed. Beit, Komm.-Rat Otto Braunfels, Wilh. B. Bonn, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./1. 1872. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz siehe Bilanz. 1903 Verkauf eines Grundstücks an die Stadt mit M. 25 449 Gewinn. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 23 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 520 131. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke: Bockenheim 2500, Bornheim 750; Häuser: Bockenheim 261 000, Bornheim 436 530, Glauburgstr. 235 000; Kassa 2422, Bankguth. 7083, Utensil. 1, Effekten 61 803, eigene Aktien 3943, Mietzins 129, Zs. 696. Passiva: A.-K. 338 400, Hypoth. 520 131, do. Amort.-Kto 51 817, Reparat.-R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), allg. R.-F. 20 001 (Rückl. 6000), Kanal-R.-F. 10 089, Div.-R.-F. 13 000 (Rückl. 3000), Zs. 909, Div. 18 753, do. alte 1654, Abschreib. auf Häuser 6000, Tant. u. Grat. 3500, Vortrag 7604. Sa. M. 1 011 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9347, Unk. 10 614, Hypoth.-Zs. 21 444, do. Amort.-Kto 5908, Gewinn 49 857. – Kredit: Vortrag 1136, Gewinn an Grundstücken 25 449, Mieten 67 528, Zs. 2797, verf. Div. 156, Pachtzins 104. Sa. M. 97 170. Dividenden: 1886–98: Durchschnittl. M. 3; 1899–1900: Je M. 3.50; 1901–1903: M. 4.50, 6.50, 9.50 per Aktie (2.62, 3.79, 5.54 %). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. Lindheimer-Boehm. Vorstand: (9) Vors. Justizrat Dr. B. Geiger, Rud. Cronberger, Gg. Harth, Ferd. Haendler, Peter Frz. Eschelbach, Wilh. Hanke jr., H. G. Schultheis, Peter Walluf, Jonas Wertheim. Aufsichtsrat: (3) A. Horkheimer, R. Haegele, H. Hartmann. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. AZweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- stücke im Flächengehalt von rund 2 h 26 a und Vermietung der auf denselben errichteten Gebäulichkeiten. Von den projektierten Bauten wurde zunächst der westliche Baublock B mit 23 Häusern in Angriff genommen; dieselben sind Mitte Aug. 1902 fertiggestellt und per 1./9. 1902 vermietet. Der hinter Block B belegene Block A ist Ende Okt. 1902 schlüssel- fertig geworden u. per 1./11. 1902 vermietet, die letzten Blocks C u. D sind per 1./4. 1903