344 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. fertiggestellt u. vermietet. Die vollständige Vermiet. u. Verwalt. hat die Wohnungs-Ges. über. nommen. Die erbauten 76 Häuser enthalten 542 Wohnungen, 6 Läden mit Wohnungen 2 Wirtschaften u. eine Central-Badeanstalt, für tägl. Abgabe von über 400 Bädern eingerichtet. Kapital: M. 520 000 in 520 Nam.-Aktien à M. 1000. Aktien werden nicht notiert. Anleihe: M. 2 100 000 in 4 % Oblig., Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Frankf. a. M. und von dieser in blanco indossiert. Die Aus- füllung seines Namens im Indosso und Weitercedierung der Stücke steht jedem Erwerber zu, Die Ausgabe der Anleibe ist auf Grund des Magistratsprotokolls v. 23./7. 1901 erfolgt Die Stadt Frankf. a. M. hat selbstschuldnerisch Haftung für Kapital und Zinsen der Anleihe übernommen. Dieselbe diente neben dem A.-K. zur Erricht. von 76 Häusern mit 544 Wohn auf den oben bezeichneten Grundstücken. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1934 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. auf 2./1.; jedoch hat sich die Stadt Frankf. a. M. ab 1908 das Recht vorbehalten, jederzeit grössere Beträge oder die ganze Anleihe nach 6 monat. Kündig heimzuzahlen. Zur Sicherstellung der Rechte, welche der Stadt aus dem Vertrage mit der Ges. zustehen, sowie der hieraus allenfalls erwachsenden Forder., insbes. der Forder. aus Ersatz für die von der Stadt zufolge der übernommenen Garantie der Oblig. geleisteten Zahlungen ist auf das Erbbaurecht eine Sicherheits-Hypoth. von M. 2 100 000 an erster Stelle eingetragen. Die seitens der Stadt genehmigten Mietpreise ergeben eine Brutto- Einnahme von M. 203 400. Die Stadt hat sich zu diesen Mietpreisen ein Vorrecht auf Er. mietung von 154 Wohnungen durch die von ihr zu bezeichnenden städt. Beamten und Arbeiter ausbedungen. Für rechtzeitige Zahlung der Zinsen, sowie für Tilg. des Kapitals haftet die Ges. mit ihrem Vermögen sowie mit allen ihren Einkünften. Zahlst.: Frankf. a. M., Berlin, Hamburg: Commerz- u.- Disconto-Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1903: 103.30, 103.30 %. Zugelassen Ende Jan. 1902. Erster Kurs 28./1. 1902: 102.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 9300 zum Ankauf von Aktien plus 5 % der aus diesen Beträgen in den Vorjahren angekauften Aktien an die Stadtgemeinde, weiter die Beträge. welche die Stadtgemeinde etwa in den Vorjahren auf Grund der von ihr übernommenen Garantie für die Verzinsung und Tilg. der Oblig. gezahlt haben sollte, zuzügl. 4 % Zs. für diese vorgelegten Beträge an die Stadtgemeinde, Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt ist ver- pflichtet, den ihr von der Ges. überwiesenen Betrag von jährl. M. 9300 nebst Zs. zum Erwerb von Aktien der Ges. zu verwenden, und zwar bis 1913 zu 110 % und von da ab zu 120 %. Die Aktionäre sind verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenannten Preisen abzutreten. Mit der Ablieferung der Aktien an die Stadt werden solche Eigentum der Stadtgemeinde, welche alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme des Div.-Bezugs ausüben darf. Die Stadt hat ausserdem das Recht, alljährl. alle noch aus- stehenden Aktien à M. 1200 zu erwerben, falls der Magistrat 6 Monate vorher entsprechende Mitteilung an die Ges. hat gelangen lassen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 461 251, Baukto 2 192 942, Kassa 822, Versich. 4111. – Passiva: A.-K. 520 000, Oblig. 2 100 000, do. Zs.-Kto 15 520, Bau-Zs. 21 450, Erb- pachtkto 513, Strassenlastenkto 1644. Sa. M. 2 659 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempel 18 840. – Kredit: Agio 17 925, Baukto 915. Sa. M. 18 840. Dividenden 1901–1902: Für die beiden Mon. des Geschäftsj. 1901, sowie für 1902 haben die Aktionäre M. 1086 bezw. 21 450 Bau-Zs. = 4 % erhalten. Direktion: Frz. Petry, Dr. Alfr. Raab. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Cäsar Straus, Gen.-Dir. Heinr. Kleyer, Dir. Chr. Wilh. Pfeiffer, Chemiker Dr. Dietrich Cunze, Architekt Wilh. Prösler, Frankf. a. M. Frankfurter Gemeinnützige Baugesellschaft in Frankf. a. M. Gegründet: 27./11. 1860. Letzte Statutänd. 3. bezw. 24./4. 1901. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Herstellung gesunder und freundl. Wohn. nach Kräften abzuhelfen. Die Ges. hat von der Stadt Frankf. a. M. 60 a 81,50 qm Gelände im Stadtteil Bornheim in Erbbaurecht bis zum 31./12. 1980 übernommen. Sie vergütet hierfür der Stadt ab 1./10. 1902 einen Zins von jährl. M. 4000 in Halbjahrsraten. Es sind in 2 durch einen Hof getrennten Baugruppen insgesamt 17 Doppelhäuser mit 50 Wohn. à 3 Zimmer, 80 Wohn. à 2 Zimmer etc. u. 6 Läden mit 2 Zimmern erbaut worden. Die Ges. besass Ende 1903: 77 fertige Häuser mit 451 Wohn. in 12 Baugruppen. Kapital: M. 1 078 650 in 2538 Nam.-Aktien (Nr. 1–2538) à M. 425. Urspr. M. 878 900, be- schloss die G.-V. v. 3. bezw. 24./4. 1901 Erhöhung um M. 199 750 (auf M. 1 078 650) durch Aus- gabe von 470 neuen Aktien à M. 425, welche von der Stadt zum Parikurse gezeichnet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Bis 5 Aktien jede Aktie = 1 St., 6–7 = 6 St., 8–10 = 7 St., 11–15 = 8 St, weitere je 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze 30 St., Grenze für Vertretung auch 30 St., sodass nie- mand mehr wie 60 St. in sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.; der nicht zur Verteilung gelangende Gewinn wird den R.-F. zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Häuser Baugruppe I/VII, IX/XI 1 561 166, do. Bau- Gruppe Prüfling 756 000, Bankguth. 20 640, Bankdepot 28 328, Wechsel 20 000. Passiva: