Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 345 Zs.-Kto 759, Baugruppe Prüfling, Tilg.-Kto 2298, Stadtgemeinde Frankf., Erbbaupacht 1000, Wechsel-Zs. 70, vorausbez. Mieten 2003, Div. 43 146, do. alte 178. Sa. M. 2 386 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 33 665, allg. Unk. 9584, Reparat., Steuern, Beleucht. etc. 22 856, Abschreib. 7596, Prüfling-Tilg.-Kto 1542, Stadtgemeinde Frankf. 4000, Gewinn 73 270. – Kredit: Mieterträgnis 150 191, Zs. 1626, sonst. Einnahmen 696. Sa. M. 152 513. Dividenden 1887–1903: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: 65) Vors. Bürgermeister Dr. Ad. Varrentrapp, Stellv. Justizrat Dr. H. Oswalt, Frz, Brofft. Privatier Gg. von Heyder, Wilh. Simons. Aufsichtsrat: (5) Justizrat Ad. von Harnier, Konsistorialrat Dr. Ebrard, Ad. Kugler, Justizrat Dr. F. Sieger, Dr. med. S. Zimmern. Zahlstelle: Frankf. Bank. M.-K. 1 078 650, allg. R.-F. 110 000, Reparat.-R.-F. 297 878 (Rückl. 30 124) Hypoth. 850 143, do. Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872 unter der Firma Intern. Bau- und Eisenbahnbau-Ges., abgeändert, wie oben- stehend, gemäss Beschluss v. 28./6. 1883. Letzte Statutänd. v. 3./2. 1900. Zweck: a) Unternehmung und Ausführung von Bauten und paulichen Anlagen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung oder in gemeinschaftlicher Unternehmung mit andern, insbes. der Bau 1) von Eisenbahnen (oder Teilen derselben) entweder in eigener Unternehmung oder für Rechnung von Regierungen, Gemeinden, Gesellschaften, Privaten; 2) von Brücken, Kanälen, Strassen u. dergl.; 3) von Wohnhäusern und Ge- bäuden jeder Art. b) Ankauf und Veräusserung von Immobilien jeder Gattung. c) An- lage von Strassen und Stadtteilen. d) Errichtung solcher Anstalten und Unternehmungen, welche zu Bauzwecken dienen, und namentlich solcher, welche den Interessen der Ge- sellschaft selbst förderlich sind. e) Fabrikation von Baumaterialien, Erwerb und Aus- beutung von Steinbrüchen, Schiefergruben, Waldungen. f) Finanzielle und technische Beteiligung an anderen Gesellschaften, welche gleiche Zwecke anstreben, namentlich auch an Eisenbahnunternehmungen. g) Rentbarmachung der der Gesellschaft gehörigen An- lagen, Grundstücke und Gebäude, sowie der verfügbaren Kassenbestände. Die Gesell- schaft steht mit dem Baugeschäft Ph. Holzmann & Cie., Ges. m. beschr. Haftung in Frankfurt a. M., in einem Societätsverhältnisse bezw. ist bei dieser Firma ( anfänglich mit M. 3 000 000), seit 1895 mit M. 5 000 000 bezw. M. 4750 000 beteiligt. (Div. 1899–1903: Je 12 %.) Die Ges. besass Ende 1903 an Immobilien a) Behausungen in Frankfurt a. M. mit M. 2 344 276 zu Buche stehend, b) Grundstücke in Frankfurt a. M. mit M. 1 247 339, c) Grundstücke ausserhalb Frankfurt a. M. (Münchener Terrain 17 469 qm) mit M. 505 224 zu Buche stehend; beteiligt an diversen Geschäften war sie mit M. 2 277 642. Von dem Frankf. Grundbesitz wurden 1903 zus. 1112,50 qm mit angemess. Nutzen veräussert. Kapital: M. 6 450 000, und zwar M. 3 300 000 in 5500 St.-Aktien à M. 600 und M. 3 150 000 in 10 500 Prior.-Aktien à M. 300. Die Aktien können gegen Gebühr auf Namen über- tragen werden. Die ersten Zeichner von St.-Aktien oder deren Rechtsnachfolger haben, bis das A.-K. die Höhe von M. 30 000 000 erreicht hat, bis zur Hälfte der jedes- mal auszugebenden St.-Aktien Bezugsrecht al pari unter Anrechnung des durch den Reservefonds bewirkten Mehrwertes, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionären zu dem zu bestimmenden Kurse zur Verfügung. Das urspr. A.-K. betrug 50 000 Aktien à Thlr. 200 = M. 30 000 000, eingezahlt mit 25 %, 1874 gab es 12 500 vollbezahlte Aktien des gleichen Betrages = M. 7 500 000, hiervon 1882 M. 4 200 000 eingezogen und dafür die 10 500 Prior.-Aktien à M. 300 ausgegeben. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. bis zu 6 % event. mit Nachzahlung, welche in chronologischer Folge zu geschehen hat, nachdem der Coup. des letzten Geschäftsf. eingelöst ist; Teilzahlungen werden auf dem Div.-Coupon des betreffenden Jahres ab- gestempelt. Vorz.-Recht im Falle der Liquidation haben die Prior.-Aktien nicht. Hypotheken: M. 2 585 498 nach dem Stande v. 31./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien oder 10 Prior.-Aktien oder soviel St.- und Prior.-Aktien, dass deren ganzer Nominalbetrag M. 3000 ist, geben Anrecht auf 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 6 % Div. an die Prior.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist (s. oben), vom verbleib. Rest bis 6 % Div. an die St.-Aktien, vom Überrest vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Die G.-V. kann auch die Bildung von Spec.-R.-F. und die weitere Dotierung des R.-F. und der Spec.-R.-F. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 18 935, Mobil. 1, Debit. 1 868 497, Hypoth. 333 101, Immobil.: Behausungen Frankf. a. M. 2 344 276, Grundstücke do. 1 247 339, do. ausser- halb Frankf. a. M. 505 224, Anteile an div. Geschäften 2 277 642, Stammeinlage bei Ph. Holz- mann & Cie., G. m. b. H. 4 750 000. – Passiva: A.-K. 6 450 000, Avale 1 068 415, Kredit. 461 451, Hypoth. 2 425 320, do. Zs.-Kto 23 155, R.-F. 1 290 000, Div. 774 000, do. alte 4074, Tant. 95 554, Vortrag 753 045. Sa. M. 13 345 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 958, Unterhaltungskosten der Behausungen 16 035, Hypoth.-Zs.-Saldo 81 026, Provis. 1860, Gewinn 1 622 598. – Kredit: Vortrag 757 829, Gewinn an Immobil. 137 510, Zs. u. Mieten 92 432, Gewinn an Konsortialbeteilig. 255 645, do. Holzmann & Cie. 570 000. Sa. M. 1 813 476.