..... . ―― ――――― 346 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin: Ende 1891–1903: 112.75, 128, 146, 175, 176, 187.50 211.50, 197, 192.25, 199.50, 194, 199.50, 209 %. Aufgelegt 2./6. 1886 zu 109.50 %. – In Frank. furt a. M.: 113, 129, 145, 174, 174, 185.90, 209, 196.50, 193, 200, 195, 199.40, 209 %. – St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 108.8, 122.4, 140, 161.8, 164.7, 182.40, 201, 194.50, 189, 198, 190, 198, 205.20 % Dividenden 1886–1903: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 1% 19, 12 1 % „„ ffienndndnn . //. % Zahlung: Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Fel. Reinert, Ing. Rob. Behrends, Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Architekt Herm. Ritter, Stellv. Stadtrat H. Flinsch, Ing. Wilh. Holzmann, Bank-Dir. Sigm. Wormser, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ernst Meyer, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Mor. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Berlin, Vossstrasse 16: E. J. Meyer; München: Bayer. Vereinsbank. Philipp Holzmann & Cie., G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin, Düsseldorf u. München. Gegründet: Am 29. Dez. 1894, Abänderung des Vertrages vom 18. Febr. 1895. Die Inter- nationale Baugesellschaft u. kgl. Baurat Ph. Holzmann haben in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das bisher von ihnen unter der Firma Philipp Holzmann & Cie. be. triebene Baugeschäft und Baumaterialienhandlung mit Immobilien und Mobilien im Gesamtwert von M. 3 602 821.35 der Ges. m. b. H. übertragen. Die auf den Immobilien haftenden M. 452 821.35 Hypotheken wurden von der früheren Ges. übernommen, so dass als reine Einlage M. 3 150 000 verblieben, woran beteiligt sind Holzmann mit M. 150 000, die Internationale Baugesellschaft mit M. 3 000 000. Weiter wurde zur Anrechnung auf die Stammeinlagen eingebracht von Holzmann die ihm an die frühere Ges. zustehende Kontokorrentforderung von M. 850 000 und von der Internationalen Bauggesellschaft die ihr zustehende Kontokorrentforderung von M. 2 000 000. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der offenen Handels-Ges. Philipp Holzmann & Cie. seither betriebenen Baugeschäfts mit Baumaterialienhaudlung. Kapital: M. 6 000 000. Geschäftsführer: Architekt H. Ritter, Ing. W. Lauter, Dr. jur. Felix Reinert, Reg.- und Baurat a. D. Otto Riese, Ing. Rob. Behrends, Frankf. a. M.; Ing. Ad. Haag, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Herm. Augst, Ingenieure Rob. Behrends, Friedr. Gutmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. A. Gwinner, Berlin; Architekt Aage von Kauffmann, Kopenhagen. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: M. 169 200 in 987 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 513 753, Utensil. 37, Effekten 8349, Bankguth. 10 197, Sparkasse 3571, Miete 1141. – Passiva: A.-K. 169 200, städt. Beurbarung 340 700, R.-F. 12 001, Gewinn- u. Verlust-Res. 6102, alte Div. 462, Gewinn 8583. Sa. M. 537 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukosten 6787, Unk. 5964, Abschreib. 5196, Gewinn 8583. – Kredit: Zs. 26 496, verf. Div. 34. Sa. M. 26 530. Dividenden 1901–1903: M. 8, 8, 8.50 pro Aktie. Direktion: Ph. Krauss, A. Pfeilsticker, Dr. E. Risler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Gaess. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 30./3. 1899. Zweck: An- und Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältnissen der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1903 her 666 Häuser, davon 635 zum Verkauf (628 sind für M. 2 708 660 verkauft) und 31 Mietshäuser. Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 158 275, Gesch.-Haus 26 500, Volkskaffee- haus 48 800, 31 Miethäuser 600 300, 7 Häuser z. Verkauf 42 400, 187 do. mit Kaufanwartsch. vermietet 793 576, Restkaufpreise 80 368, Debit. 477, Utensil. 1, Versich. 1242, Kassa 4154. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehen 1 185 846, Kredit. 24 921, rückst. Auslagen 1500, do. Wasserzins 500, Rückl. f. mit Kaufanwartsch. begeb. Häuser 63 620, Amort.-Kto 65 100, Fonds f. ausserord. Verw.-Zwecke 13 406, R.-F. 58 000, Div. 13 200. Sa. M. 1 756 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 063, Reparat. 6205, Gen.-Unk. 14 838, Rückl. f. mit Kaufanwartsch. begeb. Häuser 7100, Abschreib. auf Miethäuser 13 000, z. Fonds f. ausser-