356 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc, Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Letzte Statutänd. v. 23./8. 1898. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900 welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude (21 Häuser, 4 Doppelhäuser) 488 503, Güter (96,46 a) 31 908, Debit. 6365, Kassa 418, rückst. Mieten 1630, Effekten 7070. – Passiva: A.-K 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 76 000, Gewinn 19 894. Sa. M. 535 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Gebäuden 5730, Reparat. etc. 4331 Wasserzins 1155, Steuern u. Unk. 4368, Kursverlust 25, Gewinn 19 894. – Kredit: Vortrag 3607, Haus- u. Ackerzins 31 761, Zs. 153. Sa. M. 35 521. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899; M. 35 per Stück auf die alten Aktien; 1900–1903: 3½, 3½, 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Direktion: Aug. Mayer-Blaess, Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat C. Stieler, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Rümelin, Komm.-Rat Lichtenberger, Carl Schäuffelen, Freih. von Trott, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15./3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 74 000 in 148 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 19 000 gezeichnet. Darlehen: M. 107 456 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 3½%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 11 120, Immobil. 171 573, Guth. b. Spar- kasse 104, vorausbez. Feuerversich. 68, Kassa 316, rückst. Miete 221. – Passiva: A.-K. 74000, Landesversich.-Anstalt 107 456, R.-F. 1008, Kredit. 16, Gewinn 922. Sa. M. 183 403. Dividenden 1898–1903: 0, 4, 4, 2¾, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister K. W. Heitland, Karl Herminghaus, Otto Nacke. Aufsichtsrat: (5––7) Jul. Gottschalk, Rich. Heimendahl, Fabrik-Dir. Schütte, Wilh. Herming- haus, Adolf Spindler. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./3. 1900, 27./3. 1901 u. 11./11. 1903. Zweck: Erricht. von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an der Montoir- u. Marienburgerstr. errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten an der Marienburgerstrasse werden fortgesetzt. Kapital: M. 70 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 250, voll eingezahlt seit 15./7. 1902. Die G.-V. v. 11./11. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 275 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: S. Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 1098, Gebäude 195 978, Verkaufswert von 33 Häusern 158 652, Grundstück Marienburgerstr. 40 217, Inventar 153, Bankguth. 94, Bücher u. Drucksachen 30, Mieten 383. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 275 000, Kgl. Kloster- kammer 18 000, Bauschulden 3403, Guth. d. Magistrats 11 380, Disp.-F. 500, Extra-R.-F. 6000, R.-F. 7000, rückst. Zs. 2376, Div. 2450, do. alte 366, Vortrag 133. Sa. M. 396 608. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1903: 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: (3) Franz Frankenberg, Architekt Gg. Reichelt, Herm. Propfe. Aufsichtsrat: (9) Vors. L. Götting, Stellv. Heinr. Voss. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Letzte Statutänd. 13./4. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Ende 1903 an 75 Wohnungen. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 68 315, Baukto 250 556, Hypoth.-Amort. 5727, Effekten 6492, Kassa 789, Bankguth. 2292, Mietrückstände 224. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 181 800, R.-F. 3177 (Rückl. 443), Ern.-F. 17 780 (Rückl. 2619), Miet-Kaut. 884, Kredit. 14 899, Div. 3300, do. alte 55. Sa. M. 334 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringbare Mieten 102, Unk. 1159, Zs. 5511, Steuern 1742, Reparat. 2737, Gewinn 8863. – Kredit: Mieten 16 015, Grundstück 40099. Ga. M. 20 114. Dividenden 1892–1903: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2¾, 2½, 3, 2¾, 3, 2¾, 3 %. ―― SsZeYts=