Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 Vorstand: H. Breuer, A. Haeuser, Dr. G. von Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Achenbach, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Kreisphysikus Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Vorschussverein E. G. u. H. Breuer. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ubernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser in Höchst u. Zeilsheim. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spec.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 000, Zeilsheim 363 990, Ge- bäude: Höchst 1 185 526, Zeilsheim 720 086, Schulhaus do. 69 058, Wasserversorg. do. 14 596. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 3108, Hypoth. 492 568, Kredit. 531 992, Einhalte Höchst 5572, do. Zeilsheim 1466, Gewinn 72 551. Sa. M. 3 107 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 094, Zs. 33 027, Unk. 23 890, Gewinn 72 551. – Kredit: Vortrag 59 044, Mieten 89 646, Ackerpacht 871. Sa. M. 149 562. Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Heinr. Kutt, Dr. Th. Hauser, Gust. A. Diehl, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Walther vom Rath, Aug. de Ridder, Frankf. a. M.; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. Ml. Karlsruher Terraingesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwalt. von Grundstücken in Karlsruhe u. Umgebung. Verkauft wurden 1903 an 16 334 qm Baugelände mit M. 164 574 Gewinn. Verkäufe von Häusern fanden nicht statt; dieselben sind sämtlich vermietet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eingezahlt sind. Bis zur Vollzahlung werden Interimsscheine auf Namen begeben, die nur mit Zu- stimmung des A.-R. zu übertragen sind. Hypotheken: M. 197 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn gelangt nur insoweit zur Verteilung, als derselbe in liquiden Mitteln zur Verfügung steht und zum Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von M. 4500), vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilauz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrainkto 322 270, Immobil. 419 285, Inventar 1, Wechsel 123 407, Debit. 552 835, Kassa 9550. – Passiva: A.-K. 910 000, Hypoth. 197 000, Kredit. 85 782, R.-F. 13 258, Div. 175, Gewinn 221 134. Sa. M. 1 427 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 997, Steuern u. Versich. 4065, Unk. 6710, Gewinn 221 134. – Kredit: Vortrag 54 952, Terrain 164 574, Pachtzins 108, Mietzins 11 549, Zs. 13 723. Sa. M. 244 907. Dividenden 1898–1903: 8, 0, 4, 4, 5, 8 %. Div.-Schein Nr. 5 wird mit M. 56 eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat A. Meess. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat W. Schüssele, Stellv. Baurat a. D. A. Williard, Stadtrat K. Hoffmann, Geh. Komm.-Rat u. Konsul R. Koelle, Konsul E. Müller, Brauerei-Dir. K. Moninger, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Gen.-Dir. R. Sinner, Stadtrat Fritz Homburger. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Oberrhein. Bank. Westend-Baugesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 16./1. 1899 mit Nachtrag v. 6./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. W. R. Freih. von Seldeneck hat in die Ges. Liegenschaften von 169 172 qm für M. 1 894 726 eingebracht. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Liegenschaften, speciell in Karlsruhe u. Umgeb. Verkauft wurden 1901 an 7600 qm mit gutem Nutzen. 1902 nur geringe Verkäufe, aus denen der Gewinn die Unk., Zs. etc. nicht deckte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl., u. ausserdem M. 500 Funktionsgehalt an Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrainkto 1 774 289, Debit. 288 057, Kassa 81, Verlust 64 411. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 326 840. Sa. M. 2 126 840.