――――― ― * ―― ――――――――――― 362 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 119, Abschreib. 26 188, Zs. 35 50 allg. u. Verwalt.-Unk. 31 101, Überschuss (abgesetzt vom Grundstückskto) 69 459. – Kre dit. Landwirtschaft 8793, Pacht u. Miete 5457, Grundstückskto 252 181. Sa. M. 266 431. Dividenden 1899–1903: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Krah. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul Schwabach, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Otto Wehner, Charlottenburg; Eisenbahnbetriebsinspektor a. D. Hch. Klinke, Justis. rat Vogel, Architekt Fritz Heitmann, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Russell Major a. D. Hch. von Tiedemann, Berlin. Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 26. Gegründet: 16. bezw. 24./3. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 15./2. u. 11./8. 1902 u 28./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Eingebracht in die A.-G. haben a) als Mit. gründer der Ges. die Kahlkeschen Eheleute und Aug. Schwanfelder ein 2 286 094 qm grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof und der baren Kasse von M. 20 000, ferner b) sämtliche Gründer ein 237 500 adm grosses Areal. Die Vergütung der A.-G. für die übernommenen Gegenstände bestand zu a) ausser den selbstschuldnerisch übernommenen Hyp.-Forderungen von M. 1 000 000 in der Gewährung von 691 Stück als vollteingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 691 000, zu b) ausser den selbstschuldnerisch übernommenen Hypoth.-Forderungen von M. 285 000 in der Ge. währung von 309 als voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 309 000. KAusserdem wurde den Einlegern in Gestalt von 500 Genussscheinen ohne bestimmten Nennbetrag ein Anteil am zukünftigen Gewinn der A.-G. derart gewährt, dass die — weder zins- noch div.-ber. – Genussscheine bei Auflösung der Ges. von dem Liquidations- erlöse in der unten bezeichneten Weise teilnehmen. Zweck: Erwerb von Ländereien im Umkreise von Königsberg i. Pr., Verpacht., Parzellierung, Bebauung, Veräusserung, überhaupt Nutzbarmachung dieser Grundstücke, Fortbetrieb, Ver- pachtung u. Verkauf der darauf befindl. indust. u. landwirtsch. Anlagen. Verkauft wurden 1900 an 45 280 qm, 1901 an 29 526 qm, 1902 an 10 378 qm Terrain, ferner 1902 ein bebautes Villengrundstück. Buchwert des verbliebenen Areals am 31./12. 1900–1902: M. 1 908 606, 1 865 584, 1 859 624. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./8. 1902 beschloss zur Abstossung von Hypoth., Vergrösserung der Betriebsmittel u. zur Terrainaufschliessung Aus gabe von M. 250 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib. à M. 250, rückzahlbar zu 103 %, Tilg. durch Ausl. Zur Sicherheit der Oblig. soll auf sämtl. Grundstücke der Ges. eine Hypotl. von M. 250 000 bestellt werden. Die OÖblig. wurden den Aktionären 1: 1 bis 15./9. 1902 der. gestalt zum Bezuge angeboten, dass die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, Vorz.-Aktien werden sollten mit Vorrechten hHinsichtlich Div.-Bezuges u. Rückzahlung des Kapitals. Der Beschl. ist im Klagewege angefochten u. noch nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 28./4. 1903 sollte über Abänderung des Beschl., vor allem Fristverlängerung für das Zu- standekommen der Operation beschliessen. Genussscheine: 500 Stück (Nr. 1–500), auf Namen u. an Ordre lautend u. durch Indossament übertragbar. Dieselben haben keinerlei Aktionärrechte, nehmen aber im Falle Liquid. der Ges. an dem Erlöse in folg. Weise teil. Vorerst wird auf jede Aktie der Betrag ohne Zs. vergütet, welcher auf dieselben für jedes Geschäftsjahr, an dessen Reingewinn sie voll teilnehmen, weniger als 10 % Div. entfallen ist; weiter werden sämtliche Aktien zum Nennwert zurückgezahlt, dann erhält jeder Genussschein ebenfalls einen Betrag bis zum Nennwert einer Aktie, der Überschuss wird auf Aktien u. Genussscheine gleichm. verteilt. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 1 093 691. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das I. Geschäftsjahr umfasste nur 9½ Monate). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R, sodann bis 6 % weitere Div. an Aktien, Rest Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ziegelei 9984, Landwirtschaft 39 303, lebendes Inventar derselben 33 570, totes do. 12 760, totes Inventar der Ziegelei 10 700, Masch. 12 100, Gebäude Ziegelhof 4100, do. Hardershof 132 000, Mobil. 720, Inventar 780, Kassa 1199, Kohlen 130, Debit. 732, Schuldbuch 8200, Neubaukto 12 611, Gründerkto 9988, Strassenbaukto 3848, Areal 1 859 624, Verlust 35 596. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 093 691, Accepte 70 800, Kredit. 9415, rückst. Zs. 9996, R.-F. 4044. Sa. M. 2 187 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 497, Steuern 3245, Unk. 16 872, 48 53 984, Areal-Unk. 10 863. – Kredit: Grundstücksertrag 791, Milchertrag 12 927, Ziegelei 15 629, Landwirtschaft 14 128, Areal 19 131, Inventar 6259, Verlust 35 596. Sa. M. 104 462. Dividenden 1900–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. O. Brzezinsbi, Königsberg i. Pr.; Stellv. Paul Piper, Stettin; Heinr. Brieskorn, Paul Ziemer, C. O. Brust, Königsberg i. Pr.; Amtsvorsteher Riebensahm, Mittelhufen. 3