7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 367 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 081, Abschreib. 226 281, Gewinn 294 382. — Kredit: Grundstückserträgnisse 88 096, Gewinn an Zs. 69 860, Grundst.-Verkäufe etc. 403 788. Sa. M. 561 744. Dividenden 1888–1903: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 15 %. Zahlbar Spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 I. (K.) Direktion: H. G. Schomburgk. Prokurist: Paul Scholze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Stellv. Dr. jur. Carl Günther, Leipzig; Herm. Rossner, Zeitz; Werner Ernst, Goslar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Letzte Statutänd. 30./4. 1902. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns. Kapital: M. 24 000 in 80 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kap.-Kto 82 906, Grundstücks- u. Baukto 630, Miete 3, Kassa 5. – Passiva: Kap.-Kto 79 308, R.-F. 3166, Div. 960, Grundstück 110. Sa. M. 83 544. Dividenden 1900–1903: Je 4 %. Direktion: Joh. Frings, Carl Simon, Josef Krülls, Heinr. Gehlen, P. Holzapfel. Aufsichtsrat: Rob. Horn, Heinrich Metzges, Jacob Giegel, W. Holzapfel. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1903 noch 32 270 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 30 % zurückgezahlt sind. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 220 083, Debit. 55 964. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 55, Gewinn 65 992. Sa. M. 276 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 414, Gewinn 65 992. – Kredit: Gewinnvortrag 57198, Immobil. 7068, Zs. u. Provis. 2139. Sa. M. 66 406. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %). Gewinn 1899–1903: M. 24 836, 26 126, 50 824, 57 198, 65 992 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Röchling. Lüdenscheider Baugesellschaft in Lüdenscheid. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 5./11. 1903 in Liquid. getreten u. die Firma lt. handelsger. Ein- tragung v. 8./1. 1904 erloschen. Kapital: M. 120 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 48 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Dividenden 1895–1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: R. Gerhardi, Aug. Noelle, E. W. Turck Gust. Noelle. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Letzte Statutänd. 23./6. 1899 bezw. 22./3. u. 9./11. 1900. Zweck: Kauf u. Verkauf, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken, Aus- führung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen, Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke. Als Specialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern für industrielle Grossbetriebe (lag 1903 wenig günstig), ferner die Herstellung rauchverzehrender Feuerungen aufgenommen. Die Ges. besass 1./1. 1904 bebaute Grundstücke in Magdeburg 11, in Berlin an der Thomasiusstr. 5, in Halle a. S. 1, in Cöln 3; im Bau begriffene Grundstücke in Berlin 6; Baustellen in Berlin- Wilmersdorf 67 a 76 qm an der Koblenzer-, Mainzer- u. Weimarischenstrasse, 21 a 90 qm in Cöln und ½ Anteil 4 ha 80 a 43 qm in Magdeburg; Buchwert alles in allem 1./1. 1904 M. 4 991 282. Verkauft wurden 1903 in Berlin 2 bebaute Grundstücke u. 4 Baustellen, in Cöln 15 Baustellen u. 1 bebautes Grundstück in Magdeburg für zus. M. 1 590 179 mit M. 158 873 Nutzen; 1902 wurde das Restterrain des Bauhofes der Ges. samt ihrer früheren Thonwaren- fabrik verkauft; die Übergabe geschieht zum grösseren Teil erst in späteren Jahren. Entreprise- bauten sowie Bauten für eig. Rechnung lagen 1903 für M. 3 530000 vor. Die Ges. ist mit M. 30000 an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Magdeburg u. mit M. 150 000 an der 1901 gegründ. Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt, an welche einige Baustellen in Moabit übergegangen sind. In der Ziegelei wurden 1903 gebrannt ca. 3 258 000 Mauersteine, verkauft ca. 3 366 000 Mauersteine. Die für den Ziegeleibetrieb entbehrl. Acker wurden 1903 für M. 23 500 verkauft.