Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 369 schlagszahl. auf Bauaufträge 43 125, Kredit. 2 392 740, R.-F. f. Unfallversich. 4450, Accepte 604 220, Div. 240 000, do. alte 990, Tant. u. Grat. 21609, Vortrag 14 381. Sa. M. 17 977 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 536, Masch.- u. Apparate-Reparat. 1263, Gebäudeunterhaltungskosten 13 136, Versich. 5701, Arb.-Wohlf. 8584, Gehälter 92 540, Steuern 98 526, Porti, Inserate, sonst. Unk. 28 265, Rückstell. f. noch nicht abgewickelte Geschäfte 20 000, do. f. Agio auf Schuldverschreib. 30 000, Gewinn 289 766. – Kredit: Vortrag 9253, Js.-Saldo 7077, Pacht u. Mietserträge 160 307, Gewinn an ausgeführten Bauten u. gelieferten Bauteilen 205 202, do. aus Grundstücksverkäufen 158 873, Bruttogewinn der Ziegelei 21 615. Sa. M. 562 327. Kurs Ende 1886–1903: 145, 164.75, 189.25, 185.50, –—, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, –, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25, 90, 90.75 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1903: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: A. Favreau, Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau; Stellv. Herm. Schulze, Bau- meister F. Stapff. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. Dr. Hans Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Kaufm. Max Pommer, Bankier Louis Banck, Buchdruckereibes. Em. Baensch, Bankier Ad. Flemming, Rechtsanw. Hans Leist, Gen.-Dir. Dr. jur. Hahn, Magdeburg. Jahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne.? Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobilien. Die Ges. besitzt eigene Unternehmungen in Frank- furt, Mainz und seit 1900 in Ludwigshafen a. Rh., im Gesamtwert Ende 1903 von M. 1 775 471; sie ist beteiligt an Unternehmungen in Berlin-Charlottenburg, Seestrasse in Berlin, Terrain- A.-G. Park Witzleben in Charlottenburg, Isarwerke München (Div. der letzteren für 1900 bis 1902: Je 5 %) u. an einem 1902 zus. mit der Bank f. Handel u. Ind. erworbenen Fabrikterrain in Darmstadt im Gesamtwerte von M. 696 107 (s. Bilanz). Auch ist die Ges. bei einem Kon- sortialgeschäft in Berlin-Wilmersdorf mit M. 1 220 374 und in Berlin, Frankfurter Allee, mit M. 806 995 beteiligt; letzteres Geschäft umfasst ca. 1600 q R. netto Bauland u. ist 1904 entriert. Die Strassburger Terrain-Ges. in Liquid., an der die Ges. ebenfalls teil hatte, hat inzwischen ihr ganzes A.-K. zurückgezahlt und ausserdem M. 50, später M. 30 u. M. 12 für jeden Genuss- schein ausgeschüttet; das Konsortial-Geschäft an der Thaerstrasse in Berlin ist 1903 ganz ab- gewickelt. Verkauft wurden in Mainz 1900 1 Bauplatz mit 644 qm, 1901 6 solche mit zus. 9770 qm, 1902 2 mit zus. 741 dm, 1903 9 mit zus. 2703 qm; in Frankf. a. M. 1901 1 Bauplatz mit 421 qm, 1902 4 mit zus. 2056 qm und in Ludwigshafen a. Rh. 1901 2259 qm Baugelände. In Frankf. a. M. und Ludwigshafen 1903 keine Abschlüsse. Anfang 1904 wurde der grösste Teil des Mainzer Besitzes abgestossen. Kapital: M. 11 710 800 in 19 518 Aktien (Int.-Scheine) à M. 600, eingezahlt mit 40 % = M. 4 684 320. Die Ges. erklärte sich ab 10./3. 1902 bereit, die auf 25 Aktien lautenden Int.- Scheine in 25 einz. Int.-Scheine, auf je 1 Aktie laut., gegen M. 2.50 Umtauschgebühr pro Stück umzutauschen. Nach Entscheid. des Bundesrats erfolgt dieser Umtausch frei vonReichsstempel- steuer. Auf diese Weise wurden bis Ende 1903 212 Int.-Scheine über je 25 Aktien in 5300 solche über je 1 Aktie (Nr. zwischen 9001 u. 9988) umgetauscht (sind in Frankf. a. M. für liefer- bar erklärt). Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % Einzahlung; 1877–90 wurden M. 9 000 000 bezw. M. 6 000 000 zurückgekauft; lt. G.-V. v. 16./5. 1888 weiterer Rückkauf v. M. 3 000 000, sodass das A.-K. dann M. 12 000 000 betrug. Die G.-V. v. 29./3. 1897 beschloss fernere Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Rückkauf eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20./4. 1898 zu 100 % zuzügl. der Div. 1898 aufgerufen wurden. Lt. Anzeige v. 9./5. 1899 konnten aber nur 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass z. Z. das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 026 480, Kassa 9354, Effekten 232 132, Bankguth. 634 066, eigene Unternehm.: Frankf. Immobil. 234 380, Mainzer do. 796 944, Ludwigshafener do. 744 147; Konsortial-Geschäfte: Berlin: Thaerstr., eig. Beteilig. 18 400, Frankfurter Allee, eig. Beteilig. 806 995, fremde do. 671 996, Wilmersdorf: Holsteinstr., eig. Beteilig. 1 220 374, fremde do. 986 045; Beteilig. bei fremden Unternehm.: Berlin-Charlottenb. Terrain-Geschäft 184 442, Berlin, Seestr., 70 999, Terrain A.-G. Park Witzleben, Charlottenb. 314 550, Isarwerke München 60 000, Terrain Merck, Darmstadt 66 116; ausstehende Kaufpreise: für eig. Rechnung 1 726 267, für Konsortialrechnung 105 341; div. Debit.: für eig. Rechnung 288 962, für Konsortialrechnung 112 000, rückst. Mieten 268. – Passiva: A.-K. 11 710 800, Hypoth.-Guth.: Berlin: Thaerstr., eig. Anteil 25 042, fremder do. 50 084, Frankfurter Allee, eig. Anteil 665 000, fremder do. 665 000, Wilmersdorf: Holsteinstr., eig. Anteil 1 074 000, fremder do. 1 074 000; Kredit. 222 223, Disp.-F. 353 652, R.-F. 263 465 (Rückl. 10 486), Div. 187 373, do. alte 1209, Vortrag 18 410. Sa. M. 16 310 258. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 24