..... — 370 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. (einschl. M. 17 291 Einkommenst.) 49 579 Provis. 1080, Kursverlust 762, Grundsteuern, Reparat., Brandversich. etc. 10 720, Verkanfs- spesen 673, Gewinn 216 269. – Kredit: Vortrag 6541, Unternehm. für eig. Rechnung 66 071 Konsortialgeschäfte Berlin 41 145, Beteilig. b. fremden Unternehm. 60 390, Zs. 89 571, Intraden an Mieten etc. 15 366. Sa. M. 279 084. Kurs Ende 1886–1903: In Berlin: 89.50, 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.7; 100.50, 100, 99, 107.40, 122.25, 113.50, 101, 101.50, 107.80 %. – In Frankf. a. M.: 89, 91.50, 94.20 96.70, 94.40, 96.60, 104.65. 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112, 101.20, 101, 108 % Dividenden 1886–1903: 0, 1½, 212, 2½, 2¼2, 4¼, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½. 10, 20, 8, 4, 3, 40% Zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadt- rat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Freih. Alb. von Oppenheim, Köln: Gen.-Konsul Max von Goldschmidt, Gen.-Konsul J. Andreae, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Inqd,; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher & Co. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Letzte Statutänd. 15./3. 1902 u. 17./4.1903. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 100) mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Immobil. 862 710, Mobil. 24 525, Kassa 53, Debit. 19 149. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 1321, Kredit. 51 752, Gewinn 3364. Sa. M. 906 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 080, Zs. 29 256, Gewinn 3364. – Kredit: Vortrag 3161, Miete 45 539. Sa. M. 48 700. Dividenden 1900–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Hans Wolff, Oscar Martin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk— Wolff, Stellv. Karl Hochstetter, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; Ankauf weiterer Immobil. Die Ges. löst sich auf u. tritt in Liquid., sobald das ganze hier genannte Bauterrain verkauft ist. Die bisherigen Verkäufe sind ohne Belang. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstofffabrik Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 869 606, Gebäude 10 000, Debit. 17 168, Verlust 11 371. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 308 145. Sa. M. 908 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 412, Zs. 10 959. Sa. M. 11 371. – Kredit: Ver- lust M. 11 371. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Rud. C. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Privatmann Ernst Laemmert, Komm.-Rat Dr. Adolt Clemm, Dr. jur. Wilh. Haas, Wilh. Blumhardt, Mannheim.? Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handeks- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Ges. soll später mit dem Verein „Börse“ verschmolzen werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 143 300 zu 4 % u. M. 36 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 031 941, Mobil. 19 824, Utensil. 884, Kassa 20, Debit. 5538, vorausbez. Versich. 4102, Verlust 40 817. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 179 300, Kredit. 31 525, unverzinsl. Darlehen 14 000. Sa. M. 1 824 825.