7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 371 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 505, Zs. 47 690, Unk. u. Steuern 91 059, Wirtschaft 669, Abschreib. 13 508. – Kredit: Städt. Zuschuss 5000, Mietseinnahmen 63 564, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 49, Verlust 40 818. Sa. M. 109 431. Dividenden 1898–1903: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Oscar Eppstein. Aufsichtsrat: E. Hirsch, Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, Bankier Ed. Ladenburg, Stadtrat F. Hirschhorn, W. Mayer-Dinkel. H. Loeb-Stern, W. Dreifuss, Emil Nöther, Eug. Bumiller, Direktoren Hr. Knecht, Andreas Gutjahr, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Dir. Sim. Kaufmann, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Werner, Neckargemünd; Ed. Diez, Strassenheimer Hof: Komm.-Rat Dir. R. Sinner, Grünwinkel.' Lothringer Baugesellschaft A.-G. in Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Lothringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. eingebracht: a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen, Lokomotiven, Fuhrpark, Dampfbaggerei, Dampfschreinerei, Warenvorräten etc., ferner einer Steinbruchanlage mit Gebäulichkeiten, Geleisanlagen, Rollwagen, Fuhrpark etc. in Gross- Moyeuvre; b) Liegenschaften, und zwar: Bau- und Lagerplätze auf den Gemarkungen Gross- Moyeuvre, Mörchingen, Rakringen, Stahlheim und Marange-Silvange mit einer Gesamtfläche von 4 ha 97 a 56 qm, einen aufgedeckten Steinbruch von 53 a 75 qm mit Zu- und Abfuhr- wegen auf Gemarkung Malancourt, ferner verschiedene Wohn- und Geschäftshäuser in Mörchingen, Rombach, Gandringen, Gross-Moyeuvre und Bureau-, Werkstatt-, Magazin- und Schuppengebäude sowie Arbeiterbaracken in Rakringen u. Mörchingen; hierfür wie für ver- schiedene Wertpapiere u. angefangene Bauarbeiten wurden 896 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für fremde und für eigene Rechnung, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Liegen- schaften, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Auf einem 1903 erworbenen Grundstück mit Bahnanschluss in Mörchingen hat die Ges. eine Grossschreinerei errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 183 466, Einricht. 481 622, Vorräte an Bau- material., Holz etc. 84 818, Kassa 10 536, Effekten 356 894, Debit. 811 739, Kautionskto 10 350, Versich. 3351. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 58 604, Kautionskto 10 350, Kredit. 706 288, R.-F. 5070, Abschreib. 66 122, Div. 50 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 5634, Vortrag 40 707. Sa. M. 1 942 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. u. Provis. 74 931, Abschreib. 66 122, Gewinn 101 412. – Kredit: Baukto 225 089, Werkstättenbetrieb 6693, Steinbruch 6560, Miet- erträgnis 4123. Sa. M. 242 465. Dividende 1903: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Heinen, Architekt Hans Belz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Max Adler, Mannheim; Jul. Lallement, Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Baron de Stucklé, Dieuze. Aktiengesellschaft Haensler (Sociéte anonyme Haensler) in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Belfort. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Letzte Statutänd. 2./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von den Einlagen des Architekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfielen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u.-Verbind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernomm. wurden, restl. M. 228 000 beziehen sich auf Besitzungen in Belfort, wo die Ges. eine Zweigniederlass. errichtet hat. Tweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma „Haensler“, deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanz. Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 2./12. 1903 Herabsetzung auf M. 600 000 durch Amort. von 200 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. auf Inh. lt. staatl. Genehmig. v. 4./6. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. Mülhausen 466 970, do. Belfort 232 929, Warenvorräte 188 516, Kassa 1270, Debit. 147 587, Hyp.-Anleihe-Unk. 15 404, u. Verlustkto 2133. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 300 000, Kredit. 154 809. Sa. M. 1 054 809. 24*