Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 373 Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inh. lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotier. des R.-F. u. nach Verteil. von 5 % Div. verbleib. Rein- eewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Akti va: Liegenschaften 809 266, Ziegelei (Warenvorräte) 1606, Masch.- u. Installationskto 13 817, Mobil. 842, Kassa 254, Debit. 6993, Verlust 42 928. – Passiva: A.-K. 820 000, Wechsel 48 000, Kredit. 7209, R.-F. 500. Sa. M. 875 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 720, Fuhrwerk 91, Gehälter 2520, Js. 2898, Versich. u. Steuern 2434, Geschäfts-Unk. 1185, Ziegelei 1046, Abschreib. 5080. –— Kredit: Pachtzins 8049, Verlust 42 928. Sa. M. 50 978. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Carl Lévy, Colmar i. Els.; techn. Leiter d. Ziegelei Ing. Aug. Kliver, Burzweiler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Bankier Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Geometer Gg. Simonet, Mülhausen. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 30./6. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwert. von Liegenschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und Verteilung von bis 4 % Div. verbleib. Überschuss des Reingewinnes 20 % Tant. an A.-R. zur Verteilung nach freiem Ermessen unter seine Mitgl. oder sonst. verdienstvolle Personen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften 854 337, Debit. 31 400, Kassa 455, Ver- lust 29 119. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 315 311. Sa. M. 915 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 148, allg. Unk. 2941, Zs. 12 510. – Kredit: Bruttogewinn 480, Verlust 29 119. Sa. M. 29 599. Dividenden 1898–1903: 8, 6, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Der A.-R. u. Vorst. verwalten ihr Amt unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 17 675, Gebäude 67 479, vorausbez. Versich. 52, Debit. 81 870. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Div. 4000, do. alte 1076, Kredit. 30 000. Sa. M. 167 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1183, Reparat. 830, Abschreib. 1917, Gewinn 4000. – Kredit: Pacht 5865, Zs. 1984, verfallene Div. 81. Sa. M. 7930. Dividenden 1893–1903: 2, 2, 2½, 3, 3, 3½, 2, 3, 3¼, 3, 3 %. Zahlb. 1./7. Coup.-Verj.: 5* J.-(F.) Direktion: Vors. Hütten-Dir. Carl Müller, Stellv. Fabrikbes. Max Itzenplitz. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. Coupienne, Stellv. G. Becker, J. Thyssen, G. Stinnes, E. Rudolphi. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Oberbayer. Handels- u. Gewerbe- kammer, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschreib., Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anleihe ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihändigen Ankauf rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1752, Immobil. 1 952 419, Effekten 8062, Ver- lust 692. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 1 300 000, do. Zs.-Kto 2115, Debit. 360 810. Sa. M. 1 962 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 593, Hausbetrieb 12 045, Brennmaterial 1332, Zs. 53 022. – Kredit: Miete u. Pacht 66 300, Verlust 692. Sa. M. 66 992.