7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 375 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 5302, Immobil.: eig. Besitz 7 694 380, Konsortial- besitz 3 791 807; eig. Hypoth. 3 615 267, Konsort.-Hypoth. 329 005; Bankguth. 611 843, Debit. 163 184, Beteil. an fremden Ges. 450 000, Effekten 603 497, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 270 000, Hypoth. auf eig. Besitz 2 941 468, auf Konsortialbesitz 1 468 864, Kredit. 157 992, Strassensicherung 213 975, Steuerrückstellung 95 382, Konsort.-Beteil. 1 361 268, Hypoth.-Zs. 7633, alte Div. 600, Spec.-R.-F. 500 000, R.-F. 293 654, Personalexigenz-F. 10 000, Kto f. Abwick.- Res. 920 763, Gewinn (Vortrag) 3 022 686. Sa. M. 17 264 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Grat., vertragsm. Tant. 91 605, Gewerbe- steuer u. Umlagen 151 373, Kursverlust 101 790, Abschreib. 143, Gewinn 3 022 686. – Kredit: Vortrag 3 166 500, Gewinn a. Immobil.-Verkäufen 155 620, Ertrag eig. Grundstücke 21 416, Zs.-Saldo 24 060. Sa. M. 3 367 596. Kurs Ende 1899–1903: 290, 315.50, 270, 230, 175 %. Eingef. Aktien Nr. 1–1000 5./5. 1899 au 230%. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtl. 2090 Aktien. Notiert in München. Dividenden 1897–1903: 0, 0, 6 p. r. t., 10, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Rud. Rosa, freires. rechtskdg. Magistr.-Rat Hans Welzel. Prokurist: Hans Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Herm. von Pemsel, Stellv. Komm.-Rat J. Heilmann, Komm.-Rat Dr. Martin Ed. Arendt, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co. Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. 1 8 Gegründet: Am 23./8. 1897. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. weck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasst 6 697 400 q F. und wurde zu 17 Pfg. pro q F. erworben. Die Grundstücke, welche einen grossen inneren Wert haben, sind verpachtet; nach erfolgtem Alignement wird die Ges. jetzt dem Verkauf der Parzellen ihre ganze Aufmerksamkeit widmen. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 2000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Weitere Einzahlungen erfolgen auf Beschluss des A.-R. Hypotheken: M. 750 000, verzinslich zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. welche auch Spec.-R.-F. bilden und dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobilien 1 072 943, Kassa 769, Verlust 159 036. – Passiva: A.-K. eingez. 400 000, Hypoth. 750 000, do. Zs. 7500, Kredit. 75 248. Sa. M. 1 232 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 202, Unk. 7294, Zs. 25 169. – Kredit: Miete u. Pacht 2630, Verlust 159 035. Sa. M. 161 665. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1903 M. 159 035.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Riesch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Siegfr. Ballin, Stellv. Karl Wallach, Rentier Max Ainmiller, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Land- rat E. Kottmüller, Murnau. Münchener Terraingesellschaft „Westend“ A.-G. in Liqu. in München. Gegründet: 11./6. 1891. Die G.-V. v. 21./5. 1900 beschloss die Auflös. der Ges., welche lt. handelsger. Eintrag. v. 29./9. 1903 beendet ist. Die Ges. verkaufte ihren Ende 1899 387,45 Tgw. grossen Grundbesitz an die Neu-Westend-Terrain-A.-G. in München für insgesamt M. 8 718 333, welcher Betrag bis Ende 1902 beglichen ist (ausführl. s. Jahrg. 1903/1904). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 760 000. Der mit Wirkung ab 1. 4. 1903 en bloc Verkauf der Aktiv-Hypoth. ermöglichte ab 1./4. 1903 eine letzte Verteilung von 112 % auf die Aktien. Das Gesamtliquid.-Ergebnis beziffert sich danach 1900 auf 200 %, 1901 auf 150 %, 1902 auf 225 %, 1903 auf 112 %, zus. 687 % = M. 6870 pro Aktie von nom. M. 1000 (ausführl. s. Jahrg. 1903/1904). Der lt. untenstehender Schlussbilanz noch zur Verf. stehende Betrag ist lt. G.-V. v. 15./12. 1903 zur freien Verf. des A.-R. gestellt. Schluss-Bilanz am 15. Nov. 1903: Aktiva: Kassa 140, Bankguth. 7656. – Passiva: Res. f. Unk. 700, Liquid.-Kto 7096. Sa. M. 7796. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausschütt.-Kto 2 240 000, Unk. 25 703, Hypoth.-Nachlass 252 826, Gewinn 7096. – Kredit: Vortrag 2 501 130, Zs. 24 495. Sa. M. 2 525 625. Kurs Ende 1899–1903: 440, –, –, 104, – %. Eingef. Mai 1899. Notiert in München, Augsburg. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899: 20 %. Verj. der Div. u. der Aktien- Rückzahlungsquoten 5 J. n. F. Liquidator: Premierleutnant a. D. Otto Freih. von Feilitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Gänssler, Stellv. Bank-Dir. Carl Colin, Jul. Adler, Brauerei-Dir. Georg Proebst. Zahlstelle: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank.