Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 379 Dividenden 1892/93–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4½ %. Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Havixbeck-Hartmann, Herm. Horst- Anton Meinberg, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebert, Stellv. Schultze. mann, Neusser gemeinnitziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./9. 1900 u. 15./4. 1901. Zweck: Bau von Arbeiter- ohnhäusern zur Verminderung der Wohnungsnot. Der Verein hat 86 solche Häuser erbaut. Kapital: M. 114 000 in 570 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1903 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 333 609. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst. 11 904, Häuser 540 610, Utensil. 440, Baukto 86, Debit. 14 887, Kassa 797. – Passiva: A.-K. 164 000. Hypoth. 333 609, Disp.-F. 9222, Kredit. 43 473, R.-F. 4115, Div. 6560, do. alte 100, Vortrag 7645. Sa. M. 568 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6260, Reparat. 1868, Zs. 11 230, Abschreib. 5515, Gewinn 14 955. – Kredit: Vortrag 79, Miete 31 667, Immobil. 8082. Sa. M. 39 828. Dividenden 1892–1903: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4 % (auf M. 25 000 neue Akt., Em. 1899, 1899: 1 % P. r. t., auf M. 25 000 neue Aktien, Em. 1900, 1900: 1 %, 1901: 1 % p. r. t.). Direktion: Th. Bässler, H. Dünbier, A. Lonnes. Aufsichtsrat: F. Hofstadt, Steuer-Insp. Zirkel. W Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit. Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Jweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Cement, Cementröhren, Cementwaren u. and. Bindemitteln, die Fabrikation and. Baumaterialien; Herstell. u. Verkauf von allen in den Betrieb einer mech. Werkstätte fallenden Artikeln. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, München, Düsseldorf, Frankf. a. M., Stuttgart, Strass- burg i. E., Luxemburg, Hamburg, Nürnberg, Riga, Brüssel und hat 1901 auf einem 8225 qm grossen Terrain in Neustadt a. d. H. mit M. 106 907 Kostenaufwand ein Sägewerk mit Holz- platz errichtet. Auch in München (Obersendling) hat die Ges. eigenen Grundbesitz erworben, 18 730 qm für M. 167 008, worauf M. 67 008 angezahlt sind, während der Rest von M. 100 000, verzinsf. zu 4½ %, in 3 Raten je am 1./9. 1904, 1905, 1906 fällig ist. Die Bauten der Ges. in Berlin sind auf einem auf 5 Jahre gemieteten Grundstück errichtet u. werden mit 20 % pro Jahr amortisiert. Umsatz 1901/1902–1903/1904: M. 2 813 565, 2 798 462, 3 336 941. In Berlin hat sich die Ges. mit einer anderen Firma zur Ausführung von Stampfasphaltstrassen verbunden, in München zus. mit der Firma Heilmann & Littmann die „Eisenbeton G. m. b. H.“ begründet. an der sie hälftig mit M. 25 000 beteiligt ist. Beteiligt ist die Ges. ferner mit M. 29 500 an der „Wasser- u. Abwasser-Reinigungs- G. m. b. H.“ in Neustadt a. d. H., sowie bei der Firma Wayss & Freytag A.-G. u. Robert Grastorf G. m. b. H. in Hannover mit M. 35 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 12./5. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 14.–28./5. 1903 zu 100 % plus 5 % Spesen. Die neuen Aktien nehmen an der Div. pro 1903/1904 zu ½ teil. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spec.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Grundstücke 407 854, Gebäude 389 872, Masch. 160 339, Werkzeuge 84 711, Holz 55 140, Modelle 8739, Pferde u. Wagen 9970, Inventar 28 615, Patente 27 654, Material. 212 993, fertige Cementwaren u. angefangene Bauten 208 213, Debit. 463 557, Kassa 1063, Wechsel 2000, Reichsbankgirokto 1052, Beteil. bei Eisenbeton G. m. b. H. 25 000, do. bei Wasser- u. Abwasser-Reinig. G. m. b. H. 29 500, Effekten 1200, Kaut.-Kto 316 309, Bank-Depositen 8352. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 29 952 (Rückl. 7362), Delkr.-Kto 1617, Rückstell.-Kto 30 689, do. f. Stampfasphaltstrassen 5000, Disp.-F. 3000 (Rückl. 1500), Hypoth. 18 430, Restkaufschillinge 198 410, Kredit. 105 303, Bankschuld 74 348, Avale 283 734, Kaut.- Kto 8352, Anzahl. 31 500, Div. 108 000, Tant. 25 727, Vortrag 18 069. Sa. M. 2 442 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 766, Abschreib. 130 322, Rückstell. 10 000, Gewinn 165 658. – Kredit: Vortrag 18 414, Gewinn d. Centrale u. Fil. 473 980, Rückstell. f. Transferierung des Münchner Lagerplatzes 5352. Sa. M. 497 746. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Frankfurter Börse im Juni 1904 beantragt. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konrad Freytag; Dir. Otto Meyer. Prokuristen: Adolf Kielhöfer, Friedr. Deines, Reg.-Baumstr. Emil Mörsch, Neustadt; Reg.-Baumstr. Karl Rössle, Berlin. ―――――――――――――==