. — ――― ――― 380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.: Stellv. Architekt Carl Blatt, Mannheim; Friedr. Bornemann, Bremen; Kaufm. Oskar Weber. Wien; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Ing. G. A. Wayss, Wien. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M. Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in N orderney. Gegründet: 30./4. 1897. Letzte Statutänd. 20./1. 1900, 2./2. 1901 u. 8./2. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen Kkäuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, wovon 5 im Besitz der Ges. selbst. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Ern.-F. u. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 412 000, Mobil. 135 100, Bankguth. 43 250, Kassa 203, eig. Aktien 5000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth.-Anleihe 300 000, Kaut.-Kto 5000, R.-F. 9653 (Rückl. 1199), Div. 19 500, Tant. 1400. Sa. M. 595 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5044, Gehälter, Löhne 6904, Verpflegung 3394, Unterhaltung 7091, Steuern etc. 3984, Insertion 1003, Zs. 13 465, Abschreib. 6465, Gewinn 22 099. Sa. M. 69 449. – Kredit: Mieten M. 69 449. Dividenden 1897–1903: 10, 6, 8, 10, 10, 7, 7½ %. Direktion: Bürgerm. C. A. F. Schlüter. Administration: Königl. Garten-Insp. a. D. Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. George Lange, Moses von der Wall Wilh. Reinke, Norderney; Jul. Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norden: Norder Bank. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter u. bill. Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 165 429.95 in 965 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Ausl. In der G.-V. v. 26./3. 1903 wurden 20 Aktien zum 2./4. 1904 ausgelost, sodass noch 945 = M. 162 001 in Umlauf sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Zz. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Häuser 164 074, Hypoth. 1500, Bankguth. 4000, Effekten 20 960, do. d. R.-F. 32 359, Kassa 1312. – Passiva: A.-K. 162 001, Besitzveränd.-Taxenkto 1225, R.-F. 38 617, Div. 8202, do. alte 640, Verl.-Kto 1200, Bau-R.-F. 8000, Vortrag 4320. Sa. M. 224 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2622, Baukto 1526, Div. 8202, Kursverlust auf Effekten des R.-F. 75, Vortrag 4320. – Kredit: Vortrag 3334, Mieten 12 227, Zs. 1036, Rück- vergüt. 148. Sa. M. 16 745. Dividenden: 1886–96: 4 %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903: M. 8.50 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. H. Sichling, Kassierer Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Stellv. Justizrat Freih. Gg. von Kress, Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Georg Dietz, Carl Förster, Erdmann Staudt, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Bank, A.-G. Actien-Bau-Gesellschaft Ostend in Oberschöneweide bei Cöpenick. Gegründet: 5./10.1872; eingetr. 8./10. 1872. Letzte Statutänd. 29./5. 1899, 26./4. 1900 u, 23./2.1905. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, UÜbernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Nach Verkauf des Villenterrains bei Cöpenick von ca. 14 650 qR. Grösse gehören der Ges. jetzt noch 2 Hausgrundstücke (Villen) mit 1999 qm und ein Restaurationsgebäude (Ostend) mit 4230 qm. Ferner in Diensdorf am Scharmützelsee ein 1 ha 28 a 20 qm grosses Grundstück mit einer Ziegelei, die 1904 verkauft wurde, ferner daselbst ein 1 ha 10 a 03 qm grosses unbebautes Grundstück (Acker, Holzung). — L. Kaufvertrag v. 16. resp. 30./1. 1903 erwarb die Ges. von der Terrain-Ges. Stahnsdorf m. b. H. einen am im Bau begriffenen Teltowkanal gelegenen 106 ha 73 a 3 qm grossen Terrain- komplex, wovon nach Abzug von etwa 4½ ha zum Kanalbau noch 102 ha 32 a 42 am = 400 Morgen 138 qR. verbleiben, deren Kaufpreis M. 1 920 000 beträgt. Der aufstehende Waldbestand ist der Ostend-Ges. ebenfalls käuflich überlassen, welche das Recht zur Anlage von Liegeplätzen und Ladestellen am Teltowkanal in Länge von ca. 2000 m samt allen andern damit in Verbindung stehenden Verpflichtungen von der Terrain-Ges. Stahns-