Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 381 dorf übernommen hat. Eine Bebauung des sonst guten Terrains ist nicht in seiner ganzen Ausdehnung möglich. Auflassung desselben hat 19./5. 1903 schuldenfrei stattgefunden. Da Centralfriedhof Süd West in genannter Gegend errichtet wird, dürfte dieser Terrainankauf für die Ges. ein chancenreiches Geschäft werden. Die Taxen des Areals sind gegenüber dem Illationspreis ausserord. verschieden zwischen M. 1 430 000 u. M. 3 140 000. Der nicht mit hinzugekaufte Waldbestand wurde von der Ges. 1903 erworben, auch mit dem Bau von 3 je 240 in langen Hafenausbuchtungen begonnen, wofür die Teltowkanal-Verwaltung nur die Selbstkosten berechnet. 1905 hofft die Verwaltung der Erschliessung des Terrains näher treten zu können. Die Ostend-Ges. hatte der Terrain-Ges. Stahnsdorf 1900 ein auf deren Grundstücke an 1. Stelle hypoth. sichergestelltes 4 % Darlehen von M. 40 000 gewährt, wogegen ihr das Recht zustand, jederzeit bis zur Hälfte St.-Anteile der Terrain-Ges. al pari oder gegen Löschung des entsprechenden Betrages au erwerben (1903 geschehen) sodass die Ges. mit den bereits früher erworbenen und nach Abgabe von M. 2000 jetzt für M. 23 000 St.-Anteile der Terrain-Ges. Stahnsdorf m. b. H. besitzt, die zum Nennwert zu Buche stehen. Kapital: M. 2 689 200 in 817 Vorz.-Aktien (Nr. 1–817) à M. 600, 1819 Vorz.-Aktien (Nr. 1501 bis 3319) à M. 1200, 19 St.-Aktien à M. 600 u. 4 St.-Aktien à M. 1200. Die Vorz.-Aktien haben An- spruch auf 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsverpflichtung), sodann erhalten die St.-Aktien 4 % und eine etwaige weitere Div. beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst zuzügl. 6 % Zs. für das lauf. Jahr voll eingelöst. Früher M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 15./3. 1897 wurde der Antrag, die Aktien unter Zuzahlung von 20 resp. 25 % ganz oder teilweise in 6 % Vorz.- Aktien umzuwandeln, angenommen und wurden bis 1./5. 1897 unter Zuzahlung von circa 20 % M. 643 800 und bis 12./5. 1897 unter Zuzahlung von ca. 25 % M. 34 200 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die noch verblieb. M. 91 200 St.-Aktien konnten lt. G.-V. v. 29./5. 1899 bis 1./12. 1899 unter Zuzahlung von 10 % plus 1 % Stempel in ab 1./1. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien umgewandelt werden; eingereicht wurden daraufhin 79 St.-Aktien à M. 600 und 23 à M. 1200. Zur Bezahlung der von der Terrain-Ges. Stahnsdorf erworbenen Terrains (s. oben) beschloss die G.-V. v. 23./2. 1903 Erhöhung des A.-K. um M. 1 920 000 in 1600 Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, hiervon M. 384 000 angeboten den Aktionären 25./3.–=8./4. 1903 zu 105 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. Schlussnotenstempel; auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neue. Bezügl. M. 960 000 Vorz.-Aktien hat sich die Ges. Stahnsdorf verpflichtet, solche nicht vor Ablauf 1903 zu veräussern. Die ausserord. G.-V. v. 28./6. 1904 beschliesst Gleichstellung der noch existierenden M. 16 200 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Ist bei Ausgabe der M. 1 920 000 Vorz.-Aktien v. 23./2. 1903 nicht geltend gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–―10 % z. R.-F. (Grenze 15 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsverpflichtung, 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), Überrest Super-Div. gleich- mässig an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 5635, Wechsel 8630, Hypoth. 497 500, Debit. 28 252, Bestände an Steinen, Thon etc. 9167, Geschäftsanteil b. Terrain-Ges. Stahnsdorf m. b. H. 23 000, Gebäude inkl. Grund u. Boden Ostend 135 000, Grundstück Diensdorf 4754, Ziegelei do. 90 000, Inventar do. 2960, Thonförder.-Rechte 1, Utensil. 1, Grundstücke Stahnsdorf 1 958 404, Holzbestand do. 29 038. – Passiva: A.-K. 2 689 200, Hypoth. 30 000, alte Div. 144, Kredit. 12 828, Bankschuld 41 718, Kaut.-Kto 2000, R.-F. 9497 (Rückl. 163), Tant. an Vorst. 153, Vor- trag 6772. Sa. M. 2 792 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 935, Grundstücks-Unk. Ostend 434, Reparat. do. 637, Versich. do. 164, Abgaben u. Lasten 1967, Gerichts- u. Notariatskosten 464, Unk. Stahnsdorf 440, Abschreib. 1512, Gewinn 7088. – Kredit: Vortrag 3853, Effekten 160, Miete 6777, Zs. 17 627, Schiffahrt 599, Tiegeleibetrieb 6625. Sa. M. 35 641. Kurs: Aktien: Ende 1886–97: 4.10, 39, 59, 93.50, 61.80, 37, –, 20, 43.50, –, –, – %; Vorz.-Aktien: Ende 1897–1903: 72, 109.40, 106, 93.75, 82.75, 115, 106 %. Notiert in Berlin. Zulass. der Vorz.-Aktien Nr. 739–817 u. 1697–3519 Ende Juni 1903 erfolgt. Dividenden: St.-Aktien 1886–97: 0 %; 1898–1900: 4, 6, 0 %; Vorz.-Aktien 1897 bis 1903: 0, 6, 8, 2, 0, 4, 0 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Funkenstein, Frz. Arnold, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. H. Staub, Stellv. Bankier S. Czapski, Redakteur H. Polke, Bankier Alb. Pinkuss. Zahlstelle: Berlin, Behrenstrasse 22: Georg Fromberg & Co. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1902 stellte die Ges. 50 Häuser fertig, von denen 10 verkauft sind. Kapital: M. 105 000 in 420 Namen-Aktien à M. 250, eingezahlt M. 101 295.