―― Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 389 Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter. Die Ges. besitzt 87 Hof- raiten mit 174 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse event. bis 5 % an ein Reparat.- u. Reservebaukto, vom Rest 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F., aus welchem die Div. event. auf 4 % ergänzt oder der zur Aktien-Amort. verwandt werden kann (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften 7967, Gebäude 599 022, Kassa 13, Debit. 28 135. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1873 (Rückl. 332), Kredit. 422 087, Gebäude- Abschreib. 4130, Div. 6000, do. alte 348, Vortrag 699. Sa. M. 635 137. Dividenden 1897–1903: 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Langenbach, Dir. Herm. Hochgesand, Fabrikant G. Jochem. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Bank-Dir. Aug. Schöneck, Landtagsabg. Nic. Andr. Reinhart, Sanitätsrat Dr. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Worms.“ Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Berlin, W. 56, Schinkelplatz 1/2. Zweigbureau Zehlendorf, Hauptstrasse 3. Gegründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. südl. Vororten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehlendorf. Die Ges. besitzt an Netto-Bauland einschl. Vorgärten ohne Pflasterung etwa 48 ha = 189 Morgen (34 000 qR.); zur Anlage von Strassen und Plätzen waren etwa 16, 2990 ha = 64 Morgen er- forderlich. Die qR. Bauterrain einschl. Vorgärten unreguliert stellt sich einschl. Zs. auf etwa M. 39. Der Bebauungsplan dürfte 1904 zur Feststellung kommen. Inzwischen ist mit Herrichtung der Strassen begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, worauf Ende 1903 M. 625 000 eingezahlt waren (62½ %). Hypothek: M. 600 000, wovon die Hälfte zu 3½ %, die Hälfte zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht u. zum Geschäftsbetrieb, zu Abschreib. u. zur Bildung von Spec.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. u. Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div., u. zwar mit Nach- zahlungsverpflichtung für etwaige Ausfälle früherer Jahre, wobei die ersten beiden Jahre un- berücksichtigt bleiben, sonst aber die rückst. älteren Div.-Scheine dem Alter nach zur Einlösung – kommen; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 985 152, Strassenanlage 76 748, An- pflanzungen 19 129, Inventar 1, Bankguth. 50 707, Verlust 123 636. – Passiva: A.-K. 625 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 30 373. Sa. M. 1 255 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 768, Zs. 21 748, Steuern 2087, Unk. 12 032. Sa. M. 123 635. – Kredit: Verlust M. 123 635. Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seechandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fritz Zoeller, Dir. John Guttsmann, Colonie Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Saal-Brücken-Gesellschaft zu Calbe a. S. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 19./3. 1902. Bau u. Interhaltung einer Brücke über die Saale. Kapital: M. 61 600 in 159 St.-Aktien u. 149 Prior.-Aktien à M. 200. Die Aktien werden amortisiert. Ende 1903 noch 115 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 21 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Brücke 107 000, Gebäude u. Grundbesitz 3650, Inventar 23, Bankguth. 3920, Spareinlagen 513, Kassa 117. – Passiva: St.-Aktien 31 800, St.-Prior.-Aktien 23 000, R.-F. 5383 (Rückl. 264), Spec.-R.-F. 1539 (Rückl. 1026), Tilg.-F. 31 000 (Rückl. 3000), An- leihe 21 500, Div. 1000. Sa. M. 115 224.