Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 391 Bilanz am 51. Dez. 1903: Aktiva: Brücke 27 000, Sparkasse: R.-F. 2100, Extra-R.-F. 106, Aktien-Tilg.-F. 88, Kassa 1040. Passiva; A.-K. 21 000, Aktienrückkaufskto 6000, R.-F. 2100, Extra-R.-F. 106, Aktien-Tilg.-F. 88, Betriebsüberschuss 1040. Sa. M. 30 335. Dividenden 1886–1903: 1½., 0, 2½, 2½, 2, 0, 3, 3, 2* , 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Fabrikbesitzer Rich. Naether, Stellv. Ed. Staude. Aufsichtsrat: Bankier W. Sauer. Zahlstelle: Zeitz: Rich. Naether. ―――― Plaltagei. Und Lololisations-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grund- eigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. steh. Gewerbe, Förder. d. Arbeit d. Rhein. Missions- Ges. auf Borneo u: Sumatra (spec. in Bandjermasin, Samarinda, Siboga u. Taroetoeng). Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 6 % Div., vom Uberschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bandjermasin u. Samarinda: Waren u. Debit. 269 946, Kassa 10 521, Buchdruckerei u. -binderei 4718, Immobil. u. Mobil. 58 859; Siboga: Waren u. Debit. 187 898, Kassa 6959, Immobil. u. Mobil. 42 367; Barmen: Kassa u. Wechsel 1482, Waren u, Mobil. 7031. – Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 57 639 (Rückl. 2802), do. B 43 066 (Rückl. 3804), Unterst.-F. 59 752 (Rückl. 5000), Feuer- u. Transportversich. 50 793, Kredit. 126 152, Depos. 83 968, Div. 12 160, Tant. an Angestellte 4250. Sa. M. 589 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 8, Handl.-Unk. 11 924, Zs. 5692, Gewinn 28 016. Kredit: Gewinn Bandjermasin u. Siboga 30 170, Kommissionskto 15 471. Sa. M. 45 641. Dividenden 1887–1903: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, E. Colsman, Hch. Mittelsten-Scheid, M. Möller, Missionsinspektor G. Haussleiter. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin, W. Bernburgerstrasse 18. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 19./8. bezw. 9./11. 1903. Jweck: Anlage u. Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- wirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 750 eingezahlt sind. Anleihe: M. 246 600 in 5 % Oblig. (Stand 31./12. 1903), rückzahlb. zu 105 0%, Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 2./1. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., 20 % an Beamte, 60 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Geräte 1103, Mobil. 1, Kassa 2707, Effekten 20 000, Plan- tage Balangai 240 000, do. Lewa 310 000, Material do. 140, Utensil. do. 1180, Kapital Ostafrika 589, Landbesitz 24 246, Vieh 409, Pens.-Kto 1654, Debit. 105 579, Verlust 1 540 395. – Passiva: A.-K. 1 985 750, Pens.-Kto 1654, Oblig. 246 600, Kredit. 14 000. Sa. M. 2 248 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 497 178, Handl.-Unk. 8444, Oblig.- Zs. 8705, do.-Tilg.-Kto 500, Plantage Lewa 28 774, do. Balangai 2123, Vergüt. an A.-R. 173. – Kredit: Zs. 3532, Ernte Balangai 1971, Verlust 1 540 395. Sa. M. 1 545 898. Dividenden 1887–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Johs. Lange, Rud. Rady. 93 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schroder-Poggelow, Berlin; Stellv. von Löbbecke, Cassel; Gen.- Major z. D. von Rabe, Dr. Arendt, Berlin; C. Grünthal, Friedenau; Geh. Hofrat Küchling, Weimar; Hoernecke, Cölln a. E. Kautschuk-Pflanzung ,Meanja“ A.-G. in Berlin. Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904 eingetr. 5./1. 1904. Gründer: Dir. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren: Rentier Victor Hoesch, Soppo (Kamerun); Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Alm, Cöln; Rentier Wilh. Catwinkel, Kaufm. Max Zitzow, Berlin. In die neue A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch und Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. mi. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000 Aktien der neuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300 000 u. die Hoesch's je M. 150 000. .