* ――― 392 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerur insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschal daselbst u. alle damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=I8t Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Max Zitzow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Max Esser, Berlin: Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo; Rentier Wilh. Catwinkel Dir. Emil Spannagel, Bankier Karl Levy, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Cöln. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria- in Berlin, NW. Dorotheenstr. 49, mit Zweigniederlassung in Victoria, Kamerun und 7 Faktoreien. Gegründet: 21./1. 1897; eingetr. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. 16./6. 1899 u. 23./5. 1903 Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Dr. Max. Esser zu Berlin ca. 7000 ha u. von dem Bergwerksbes. Sholto Douglas zu Berlin ca. 3000 ha (zus. 10 745 ha) des am Kamerunberge bei Victoria im deutschen Schutzgebiete von Kamerun gelegenen Geländes nebst allen Zubehörungen und Beständen. Hierfür wurden dem Dr. Max. Esser M. 130 000, dem Bergwerksbes. Sholto Douglas M. 30 000 vergütet. Bis Ende 1903 waren etwa 2600 ha auf dem Pflanzungsgebiete der Ges. in Victoria in Kultur genommen, auf welchen etwa 770 000 Kakaobäume standen. Durchschnittserlös für 100 kg Kakao 1901–1903 M. 112 111.50, 104.80. Bis Ende 1903 wurden M. 2 408 877 auf die Pflanzungen verwandt. 1901–1903 wurden 1041, 3040, 5822 Säcke Kakao à 50 kg auf den Markt gebracht. Gummibäume (Kickxia elastia-Pflanzungen) standen Ende 1903 auf dem Gebiete der Ges. ca. 50 000. Durch eine 60 kn lange Feldbahn ist bezw. wird der Landbesitz der Ges. zugänglich gemacht. Die Ges, hat Schritte gethan, um für die Einfuhr ihrer Plantagenprodukte nach Deutschland und für die Einfuhr ihrer Bedarfsartikel nach Kamerun Zollfreiheit zu erlangen. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss Erwerb der Pflanzungs-Ges. Soppo G. m. b. H., deren Kapital aus M. 400 000) Anteilen bestand. Zum Erwerb dieser Anteile und Ablösung eines Vorschusses von M. 100 000 wurde das A.-K. der „Victoriaé um M. 500 000 erhöht. Die Ges. Soppo besitzt ca. 1600 ha grosse Pflanzungen mit 150 000 Kakaobäumen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Erwerb der Anteile der Pflanzungs-Ges. Soppo (s. oben) lt. G.-V. v. 23./5. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 15./6.–1./7. 1903 zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 6 % Oblig. à M. 1000 von 1902, hypoth. sichergestellt, aufgenommen zum Ausbau von 2000 ha Gelände an der Ostgrenze des Gebietes der Ges. Die Ausgabe erfolgt serienweise innerh. 5 Jahren (jede Serie nicht über M. 200 000), begeb. bis Ende 1903 M. 400 000. Den Aktionären stand auf je M. 5000 Aktien bis 1./3. 1902 Bezugsrecht auf 2 Oblig. zu pari zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrücklagen u. Abschreib, vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst. 6mit M. 6000 garantiert, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht begebene Oblig. 600 000, Landerwerb 305 888, Pflanzungen 2 408 877, totes u. lebendes Inventar 108 102, Gebäude 175 974, Feldbahn 518 079, Waren 179 990, Krankenpflege 1279, Kassa 21 184, Debit. 162 362. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Kredit. 145 961, R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Vortrag 135 775. Sa. M. 4 481 73ö. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 157, Krankenpflege 11 996, Oblig.-Unk. 1386, Zs. 22 242, Fusions-Unk. 11 967, Gewinn 235 775. – Kredit: Vortrag 49 345, Produkte 202 869, Waren 67 281, Verschiedenes 29. Sa. M. 319 524. Dividenden 1897–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. jur. M. Esser, Berlin; Stellv. Herm. Dingeldey, Berlin; Wilh. van de Loo, Victoria. Pflanzungsdirektion: Heinr. Refior, Victoria; Dir. der Handelsabteilung: Ulrich Petersen, Victoria; do. der Feldbahn: Jul. Röhricht, Victoria. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell b. Heidelberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat O. Andreae, Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; V. Hoesch, Soppo (Kamerun); Carl Levy, Berlin; Geh. Komm.-Rat L. Peill, Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Compania Rural Bremen Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./1. 1901 auf 99 Jahre mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 23./1. 1901. Letzte Statutänd. 30./4. 1902 u. 30./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. erwarb ab 1./11. 1900 von der Firma C. F. Lahusen in Bremen die derselben gehörigen Estancias Cochico und La Josefina, sowie deren Chacras bei Guamini, sämtlich belegen in der Provinz Buenos Aires in der Republik Argentinien, mit allen Gebäuden und