=– *― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 401 Augusta“ Allg. Deutsche Invaliden- und Lebens- e 3 ― 43 ― 5 0 Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Behrenstr. 58. Gegründet: 11./4. bezw. 23./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Koncess. in Preussen lt. Urk. 24./9. 1900. Letzte Statutänd. 23./5. 1903. Zweck: Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf alle Arten der Lebensversicherung und wird unmittelbar und auch durch Rückversicherung betrieben. Der Schwerpunkt der neuen Ges. ruht in der Invaliditätsversicherung. Per 1./9. 1901 übernahm die Ges. die Versich.-Ges. auf Gegenseitigkeit „Atropos- in Leipzig unter günstigen Bedingungen. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss die Angliederung der Dresdner Allg. Versich.-Anstalt. Versicherungsbestand Ende 1903: Todesfallversich. 15 086 Policen über M. 18 851 430 Kapital, Rentenversich. 4 Policen über M. 4974- jährl. Rente; Aussteuerversich. 1552 Policen über M. 1 391 385; Invalidenversich. 221 Policen über M. 180 100 Rente u. M. 380 tägl. Krankengeld, Krankenversich. 1504 Policen über M. 14 161 wöchentl. Krankengeld. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, zus. also M. 750 000. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen und ist solche auf M. 6 000 000 be: schlossen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen oder den Betrag der Wechselschuld gegen 3 % Zs. bei der Ges. zu hinterlegen. Die G.-V. v. 13./6. 1904 beschloss zur Deckung des Fehlbetrages aus 1903 von M. 435 846, sowie zur Bildung eines R.-F. zum Ausbau der Ges. Einforderung weiterer 25 % des A.-K. in 2 Raten für Aug. u. 31./12. 1904, ferner Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 250 000 durch Herabminderung des Nennwertes der Aktien auf à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. Kap.-R.-F., event. bis 10 % zu Sonder- rückl., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Blei- benden 7 % Tant. an A.-R. (Gesamt-Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte höchstens 10 % des Rein- gewinns), vom Rest mind. 75 % an die mit Div.-Anspruch Versich., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 600 366, Hypoth. 891 805, Wertp. 114 095, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 137 940, Guth. bei Bank- häusern 380 496, do. bei Versich.-Ges. 197 467, gestund. Prämien 277 642, rückst. Zs. u. Mieten 875, Ausstände bei Agenten 122 749, Kassa 21 708, Inventar u. Drucksachen 48 973, sonst. Aktiva 184 009, Verlust 435 846. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schaden-Res. 12 337, Prämien- do. 2 209 238, do. -UÜberträge 5794, sonst. Res. 53 898, Guth. anderer Versich.-Ges. 118 485, Bar-Kaut. 32 218, sonst. Passiva 132 000, Gewährleistung 100 000. Sa. M. 5 663 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen;: Schaden-Res. a. 1902 1377, Prämien- do. 1 814 349, do.-Überträge 3330, sonst. Res. 28 187, Prämieneinnahmen 893 513, Policegebühren 6732, Zs. 62 413, Mietserträge 19 065, Kursgewinn 1587, Vergüt. d. Rückversich. 188 007, sonst. Ein- nahmen 58 923, Verlust 435 846. – Ausgaben: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 1107, zurück- gestellt 270, do. a. 1903: gezahlt 183 665, zurückgestellt 12 067, abgehob. Renten 1174, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versich. 5657, Zahlung f. aufgel. Versich. 50 305, Rückversich.- Prämien 95 027, Steuern 1197, Provis. 181 163, Verwalt.-Unk. 596 177, Abschreib. 4470, Kurs- verlust 706, Prämien-Res. 2 209 238, do.-Uberträge 5794, sonst. Res. 104 254, sonst. Ausgaben 1056, Gewährleistung 60 000. Sa. M. 3 513 329. Dividenden 1900–1903: 0 % (Organis.-Jahre). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Molenaar, Alb. Kopplin. Aufsichtsrat: (10–25) Vors. Komm.-Rat Louis Ravené, Stellv. Geh. Komm.-Rat L. M. Goldberger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dir. H. J. Stahl, Bredow-Stettin; Mitgl.: Reichstagsabgeordneter Rechtsanwalt E. Bassermann, Freih. Wilh. von Klitzing, Kolzig; Bankier Dr. jur. R. Ladenburg, Mannheim; Handelskammerpräs. Komm.- Rat Heinr. Seyffardt, Crefeld; Komm.-Rat F. L. Biermann, Bremen; Spinnereibes. Victor Busch, Hochneukirch-M.-Gladbach; Bankier Dr. jur. Fritz Clemm, Rob. Landsberg, General der In- fanterie z. D. Exc. von Lattre, Alex. Flinsch jr., Freih. O. von Zedlitz u. Neukirch, Berlin; Komm.-Rat Fritz Lang, Würzburg; Bank-Dir. Rich. Lindner, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Ed. ter Meer, Uerdingen a. Rh.; Komm.-Rat Ludwig Noell, Mülheim a. Rh.; Dir. Guido Wolff, Hamburg. Prokurist: Dr. Paul Radtke. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin, N. Am Kupfergraben ba. Gegründet: 1832, jetzige Firma seit 1867. Letzte Statutänd. 22./2. bezw. 23./8. 1899 u. 13./2. 1901. Zweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Ge- schäftsgebiet: Das Deutsche Reich mit Ausnahme von Süddeutschland. Versich.-Summe Ende 1902–1903: M. 98 056 821, 94 029 807. Versich.-Stand: 20 840, 20 250 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600 zus. M. 600 000 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch 1000 Solawechsel à M. 2400. Die Über- tragung der Aktien hängt von der Genehmigung des Vorst. ab, der dieselbe ohne Angabe der Gründe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben ½ Jahr nach von der Dir. empfangener Aufforderung einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 26