408 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1881 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000 Weitere Erhöhung kann vor Vollzahlung des seitherigen A.-K. erfolgen, doch muss die statutenm. Bareinzahlung auf die früher ausgegebenen Aktien beziehentlich Hinterlegung der Wechsel vollständig erfolgt sein. Die Übertragung der nicht vollgezahlten Aktien ist an die Genehmigung des Vorst. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Bei Erhöhungen des A.-K haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Auf keinen Namen dürfen mehr als der zehnte Teil der ausgegebenen Aktien in das Aktienbuch der Ges. ein- getragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 12 % Tant. an A.-R. und ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest als Div. an Aktionäre. Sofern der Jahres. gewinn zu einer Div. von mehr als 30 % der Einzahlung ausreicht, hat der A.-R. das Recht, eine Quote des Jahresgewinns einem Spar-F., sowie einem Beamten-Unterstützungs. Witwen- und Pensions-F. zu überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva:-Solawechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 1 627 000 Effekten 173 345, Geschäftshaus Oranienburger Str. 600 000, Wechsel 2539, Kassa 62 956, Saldo der Debit. u. Kredit. 825 564. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spar-F. 810 000 (Rückl. 30 000), Beamtenunterst.-F. 230 592 (Rückl. 10 000), Schaden- u. Präm.-Res. (Transp. Versich.) 1 000000, Gewinnanteile (Transp.-Versich.) 30 000, Schaden- u. Präm.-Res. (Glasversich) 60 000, Div. 180 000, Tant. 49 551, Vortrag 29 460. Sa. M. 5 691 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvyortrag 25 585, Schäden u. Prämien-Res. a. 1902 1 050 000, Prämieneinnahmen 3 000 288, Policegebühren 1012, Zs. 91 012. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 837 827, bez. Schäden 1 514 670, Provis. u. Agentur-Unk. 272 407, Ver. walt.-Unk. 138 781, Steuern 14 748, Schäden-Res. 610 000, Prämien- do. 450 000, Gewinnanteile von Agenturen 30 000, Kursverlust 453, Gewinn 299 011. Sa. M. 4 167 897. Kurs Ende 1886–1903: M. 2800, 2910, 3275, 3480, 3700, 3000, 3250, 3100, 3025, 2850, –, –, 2520, –, –, –, 2500, 2400 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885–94: Je 33½ %; 1895–1904: 16, 25, 23½, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Sämtliche vor dem 21. Jan. 1886 auf die Aktien gesetzten Indossamente sind dureh Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten. Dies wird durch Stempelauf- druck kenntlich gemacht. Direktion: Hugo Praedikow, Paul Sommer. Prokuristen: Paul Kuhn, Emil Becker. Aufsichtsrat: (6) Vors. M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Herm. Ja- coby, A. Blaschke, Komm.-Rat Isid. Loewe, Geh. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin. Fides Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 9./5. 1899 mit Nachtr. v. 30./11.1899, eingetr. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 100l. Zweck: Versich. u. Rückversich. gegen Einbruchdiebstahl und Haftpflicht zu gewähren. Der Geschäftsbetrieb wurde 2./1. 1900 eröffnet. – Versich.-Stand Ende 1903: Einbruchsbranche 9223 Policen mit M. 132 807 383 Versich.-Summe; Haftpflichtbranche 1769 Policen mit un. begrenzter Versich.-Summe, 12 975 Policen mit M. 913 781 500 Höchstsumme für Körper- verletzung und M. 67 703 525 für Sachbeschädigung. Alles ist voll rückversichert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 250 000. Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. erfolgen. Die Ubertragung der Aktien bedarf der Genehm. des A.-R.; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.- R. zu bestim- menden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., event. nach Beschl. des A.-R. bis 20 9% zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen bis 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gesamt-Tant. an A.-R, Dir. u. Beamte darf 10 % des Reingewinns nicht überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 750 000, Hypoth. 175 000, Bankguth. 107 210, do. bei anderen Versich.-Ges. 252 558, Kassa 4315, rückst. Zs. 2812, Aus- stände bei Agenten 18 741, Inventar 1000, sonst. Aktiva 7331. – Passiva: A.-K. 1.000 000, Prämienüberträge 145 742, Guth. and. Versich.-Ges. 10 672, Kaut. 116, Schaden-Res. 106 816, Kapital-R.-F. 12 127 (Rückl. 3594), Spec.-R.-F. 21 000 (Rückl. 5000), Guth. and. Versich.-Ges. bezw. Dritter 5922, Div. 20 000, do. alte 17, Tant. 1543, Vortrag 5800. Sa. M. 1 318 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 3973, Prämienüberträge 124 205, Schaden-Res. 64 056, Prämieneinnahmen 332 540, Policegebühren 9256, Zs. 11 091, Vergüt. der Rückversich. 247 979, sonst. Einnahmen 545. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 20 241, zurückgestellt 36 066; do. a. 1903: gezahlt 46 298, zurückgestellt 70 750; Rückversich.-Prämien 255 026, Steuern 1775, Agentur-Provis. 87 988, Verwalt.-Unk. 92 265, Abschreib. 1557, Prämien- überträge 145 742, Überschuss 35 937. Sa. M. 793 645.