Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 409 Dividenden 1900–1903: 6, 7, 7, 8 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hennings. Prokuristen: Otto Hennings, Jul. Schön, Hch. Schöfer, R. Hensel. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Bank-Dir. Friedr. Thorwart. Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Preibisch, Dir. Fritz Rohrbeck, Berlin; Oberst z. D. Oskar Gunkel, Schöneberg; Dir. Max 3 Carl Thieme, München. Fortuna“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Promenade 4. Gegründet: Konc. 18./1. 1868. Letzte Statutänd. 18./5. bezw. 29./12. 1899 u. 4./5. 1904. Yweck: Gewährung von Versich. bezw. Rückversich. gegen die mit Reisen und Beförder. zu Wasser u. zu Lande (einschl. Aufenthalte u. Lagerungen) verbundenen Gefahren aller Art. Die Einbruchdiebstahl-Versich. hat die Ges. Ende 1903 eingestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 eingezahlt sind. UÜber den Rest von Thlr. 800 = M. 2400 sind Wechsel, zahlbar an die Ordre der Ges. in Berlin, ausgestellt Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen niemand mehr als 20 Stück besitzen darf, ist von der Geneh- migung der Ges. bezw. des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St. Grenze inkl. Vertr. 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen % n an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an jedes Mitglied und M. 1200 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Kassa 9142, Hypoth. 667 000, Darlehen gegen Unterpfand 175 000, Effekten 59 477, Wechsel 4377, Bankguth. 127 281, Inventar 1, Debit. 643 779. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 300 000, Div.- Ausgleich.-F. 260 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Unterst.-F. 10000, Schaden-Res. 260 000, Prämien- do. 220 000, Kredit. 268 260, Div. 52 500, do. alte 390, Tant. 5948, Vortrag 8959. Sa. M. 2 886 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1926, Schaden-Res. a. 1902 252 608. Prämien- do. 209 081, Prämieneinnahmen 2 025 879, Policegebühren 2456, Zs. 38 813, Aktien- übertragungsgebühren 33, Kursgewinn 540. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 672 531, Schäden 1 051 354, Agenturprovis. u. Kosten 147 803, Verwalt.-Unk. 96 329, Dubiose 322, Schaden- u. Präm.-Res. 480 000, Steuern 6090, Gewinn 77 407. Sa. M. 2 531 337. Kurs Ende 1886–1903: M. 2500, 2750, 3150, –, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, –, –—, –, –, –, 825, 1000, 1000 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–91: Je 33¼ %; 1892–1903: 20, 33¼, 20, 10, 16, 8¼, 10, 12½, 10, 15, 17½, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pet. Boxbüchen, Edm. Schreiber. Prokuristen: Paul Hülfer, Georg Kimpel. Aufsichtsrat: (5) John Bierbach, Komm.-Rat Th. Gilka, Jos. Zielenziger, George Joachims- thal, Max Salinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie- Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, W. Behrenstr. 60/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konc. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit ¾ Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 13./4. 1901. Zweck: Lebens-, Kapitalien-, Renten-, Arbeiter-, Kinder- u. Unfallversich., neuerdings auch Lebensversich. verknüpft mit Invaliditätsversich. Die Ges. beschränkt ihren Geschäfts- betrieb auf das Deutsche Reich. 1901 Einführung der Weltpolice, sowie von Todesfallversich. ohne ärztliche Untersuchung. Die G.-V. v. 24./4. 1903 beschloss die Aufgabe des Unfall- Versich.-Geschäfts. Versich.-Stand Ende 1903: Lebensversich.: 1577 892 Policen über M. 338 862059 Kapit. u. M. 560549 Jahresrente; Unfallversich.: 2183 Policen über Versich.-Summe M. 15 847 000 auf Todesfall, M. 25 731 500 auf Invaliditätsfall, M. 13 781 tägl. Rente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Mauerstr. 63/65, Jerusalemerstr. 15 u. Behrenstr. 59, 60, 61, ferner ein Grundstück in Breslau. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 Einzahlung. Rest gedeckt durch Solawechsel, deren Sicherheit die Dir. am Ende jeden Quartals zu prüfen hat. Von einigen Aktionären wurden statt der Wechsel M. 9000 Barzahlungen geleistet, um welchen Betrag die Wechselsumme von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Ursprüngl. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehnung des Lebensversich.-Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr wie 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal.