Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 411 R.-F. 37 288 (Rückl. 4030), Beamten-Unterstütz.-F. 4476, Schaden- u. Prämien-Res. 383 000, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 1538, Vortrag 4736. Sa. M. 3 461 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1902 5520, Res.-Vortrag do. 411 000, Prämieneinnahmen 1 206 830, Policegebühren 739, Zs. 37 015, Aktienübertrag.-Ge- bühren 18. – Ausgabe- Rück versich.-Prämien 271 853, bez. Schäden 807 438, Provis., Agentur u. Verwalt.-Unk. 152 828, Steuern 3595, Res.-Vortrag 383 000, Kursverlust 2103, Überschuss 40 304. Sa. M. 1 161 122. 3 Dividenden 1891–1903: 0, 6¾, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Praedikow, Paul Sommer. Prokuristen: Paul Kuhn, Emil Becker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Hardt, Herm. Jacobv. , Blaschke, Komm.-Rat J. Loewe, Geh. Komm.-Rat Fritz Friedländer, Berlin. yahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co., S. Bleichröder.* Nordstern', Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft 3 zu Berlin, W. 8 Mauerstrasse 37/41. Gegründet: Konc. 30./1. 1867. Letzte Statutänd. v. 7./12. 1901. Jweck: Versicherung von Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines gewissen Lebensalters von Menschen oder den Ablauf einer Reihe von Jabren. sowie Gründung oder Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Pensions-, Aussteuer- und Ver- sorgungskassen, auch Betreibung von Unfall- und Haftpflicht- oder sonst. Versich. unter voller Rückversich., wenn und soweit die Ges. dazu durch Übernahme bestehender Versich. einer anderen Ges. veranlasst sein sollte. Die G.-V. v. 28./4. 1898 beschloss die An- gliederung der Schles. Lebensversich.-A.-G. Die Fusion wurde derart vorgenommen, dass für je 5 Aktien der Schles. Ges. im Nennwert von zus. M. 7500 eine neue mit 25 % ein- gezahlte Aktie des Nordstern gewährt wurde. – Versicherungsbestand Ende 1902–1903: 59 037, 60 715 Policen über M. 233 274 185, 244 290 682 Kapital u. M. 424 728, 512 482 Rente. Kapital: M. 4 950 000 in 1650 Nam.-Aktien (Nr. 1–1650) à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 29 %% M. 750 eingezahlt und 20 vollgezahlten Aktien. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, eingezahlt mit 20 %. Die G.-V. vom 28. April 1898 beschloss Erhöhung des Kapitals um M. 1 200 000 zwecks Übernahme des Geschäftes der Schlesischen Lebensversicherungs-Actien-Gesell- schaft in Breslau, sowie Erhöhung der Einzahlung auf 25 %. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R.; niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Eine Erhöhung des A.-K. kann vor Vollzahlung erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Zs. für vollbezahlte Aktien und 10 % an den Kapital-R.-F., bis derselbe die statutgemässe Höhe von M. 495 000 erreicht bezw. wieder erreicht hat. vom Rest bis zu 4 % Div. auf das eingez. A.-K. Von dem dann noch verbleib. Überschusse 5 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 900 an den Vors., M. 450 an jedes andere Mitglied. vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest kann bis zu 25 % der Gewinnreserve überwiesen werden. Der verbleib. Teil wird % an die am Gewinn beteiligten Versicherten, Super- Div. an die Aktionäre; beträgt dies Viertel mehr wie M. 150 für jede Aktie, so kann der Mehrbetrag ganz oder teilweise nach G.-V.-B. in die Gewinnreserve gelegt werden. Die Gewinnreserve dient event. zur Aufbesserung der Div. der Versich., kann aber auch nach G.-V.-B. zu gunsten der Versich. u. Aktionäre verwandt werden, jedoch soll der Anteil der Aktionäre des auf die Versich. entfallenden Betrages in einem Jahre nicht übersteigen. Über die Art der Verteilung des von der G.-V. für die Versich. bewilligten Summe bestimmt der A.-R. und Vorst. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 663 000, Grundbesitz 3 400 000. Hypoth. 65 987 278, Wertp. 1 508 053, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 039 648, Wechsel 90 118, Bankguth. 68 257, Guth. bei and. Versich.-Ges. 1 679 343, gestundete Prämien 1 745 612, Rückst. Zs. 56 296, Ausstände b. Agenten 185 725, Kassa 120 058, Inventar 39 280, Kautions- darlehen 36 325, Debit. 59 796, Revenuedarlehen 1 145 500. – Passiya: A.-K. 4 950 000, Kapital- R.-F. 495 000, Schaden-Res. 193 991, Prämien- do. 74 687 554, do.-Überträge 139 945, Gewinn- Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1 986 207, Kriegs-R.-F, 500 000, allg. Gewinn-R. 200 861 (kückl. 15 713), Sicherheits-F. f. Kaut.-Darlehen 1526, Zs.-Überträge 78 472, Res. f. nicht ab- gehob. Rückkaufswerte 19 583, Barkautionen 83 000, Beamtensparkto 10 240, Hypoth. 508 000, Kredit. 247 477, Div. 292 305, Tant. 98 471, Gewinnanteile der Versich. 1 315 264, Vortrag 16 394. Sa. M. 85 824 289. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme; Überträge a. 1902: Gewinn-Vortrag 8723, Schaden- Res. 266 444, Prämien- do. 70 123 016, do.-UÜberträge 65 403, Gewinn-R. der Versich. 3 275 067, sonst. Res. u. Rückl. 1 270 966, Prämieneinahmen 10 821 085, Policegebühren 7783, Zs. 2 966 788, Mietserträge 136 600, Kursgewinn 1680, sonst. Gewinn 6462, Vergüt. der Rückversich. 827 799, sonst. Einnahmen 49 347. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 254 730, zurückgestellt 11 714; do. a. 1903: gezahlt 5 273 161, zurückgestellt 179 963; abgehob. Renten 391 428, do. nicht abgehob. 1203, Vergüt. f. in Rückdeckung genommene Versich. 208 670, Zahl. f. aufgel. Versich. 405 800, Gewinnanteile an Versich. 1 140 049, Rückversich.-Prämien 542 790, Steuern 31 324, Provis. 522 030, Verwalt.-Unk. 984 043, Abschreib. 48 673, Prämien-Res. 74 687 554, do. -Uber- träge 139 945, Gewinn-Res. der Versich. 1 986 207, sonst. Res. (s. Passiva) 1.279 729, Überschuss 1738 147. Sa. M. 90 006 886. ―― ―― *