414 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 10 % Tant. an A.-R., vom Rest bis M. 48 000 Super-Div., der diese Summe übersteigend Betrag zu ½o als weitere Super-Div. an die Aktionäre und ¾o als Div. an die 1 Gewinnanteil Versicherten. Von dem auf die Aktionäre über M. 80 000 hinaus ent. fallenden Teil des Jahresgewinns kann nach G.-V.-B. ein Teil als Gewinnvortrag für 6 Aktionäre vorgetragen werden. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 3 260 288 Hypoth. 30 148 449, Wertp. 3 729 192, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 275 002, Guth. b Bankh. 617 528, do. b. Versich.-Ges. 19 824, gestund. Prämien 1 610 229, rückst. Zs. u. Mieten 238 843, Ausstände b. Agenten 334 337, Kassa 24 620, Kaut.-Darlehen 47 720, sonst. Aktiwn 2 185 726. – Passiya: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, Schaden-Res. 188 420, Prämien- do. 42 698 422, do. Überträge 23 702, Gewinn-Res. der mit Div.-Anspruch Versich. 1 005 401 (Rückl. 278 241), sonst. Gewinn-Res. 139 249 (Rückl. 46 207), Res. f. Grundstücke 231 973, do. f Dubiose u. Kursschwank. 5000, Amort.-Res. f. Kaut.-Darlehen 17 433, Erlös f. Grundstück Vossstr. 27, Berlin 550 000, nicht abgehob. Div. der Versich. 2354, Zs.-Bonifik.-F. u. Vorsichts. Res. 373 624, Res. f. Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetzung von Versich, 86 404, Amort.-F f. Kommunalanleihen 10 530, Gewinnvortrag 7989, Guth. and. Versich.-Ges. 3389, Kaut. 14 300, Kredit. 54 877, Div. 104 940, Tant. 73 600. Sa. M. 48 891 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902:; Gewinnvortrag 7989, Schaden. Res. 223 450, Prämien- do. 39 514 137, do. Überträge 19 796, Gewinn-Res. d. Versich. 898 500 sonst. Res. 678 278, Prämieneinnahmen 9 515 455, Policegebühren 3022, Zs. 1 567 361, Mieten 92 117, Kursgewinn 41655, Vergüt. der Rückversicherer 255 895, sonst. Einnahmen 704 166. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 180 152, zurückgest. 22 545, do. a. 1903: gezahlt 2 886 869, zurückgest. 165 875; Vergüt. f. in Rückdeckung übern. Versich. 217 096, Zahlg. f. aufgel. Versich. 481 431, abgehob. Gewinnanteile der Versich. 786 988, do. nicht abgehob. 2353, Rückversich.-Prämien 474 338, Steuern 15 769, Verwalt.-Unk. 540 772, Abschreib. 9284, Kurs- verlust 15 025, Provis. 458 931, Prämien-Res. 42 698 422, do, Überträge 23 702, Gewinn-Res. der Versich. 727 160, sonst. Res. 3 285 201, do. Ausgaben 26 929, Überschuss 502 988. Sa. M. 53 521 831. Kurs Ende 1886–1903: M. 720, 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890, 825, 920, 1010 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13¼, 13, 13¼, 14, 15, 15, 16, 16 % 16, 16¾, 16ã, 17, 17½ %. Zahlbar spät 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Heyl, Vorst.-Stellv.: C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Prokuristen: O. Fengler, P. Winkler, G. Thier, J. Kurth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Exc. Freih. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum, Berlin; Fabrikbesitzer E. von Gahlen, Landeshauptmann a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Düsseldorf; Rentier früher Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München, Breslau. Prudentia Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin. NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 9./5. 1899 mit Nachtrag v. 30./11. 1899; handelsger. eingetr. im Dez. 1899. Konc. am 13./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Versicherung und Rückversicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines be- stimmten Lebensalters zu gewähren. Die „Prudentia“ Versich.-Aktien-Ges. ist ebenso, wie die gleichzeitig gegründete „Fides“ Versich.-Aktien-Ges. aus der „Fides“ Erste deutsche Cautions- u. Allg. Versich.-Anstalt hervorgegangen und hat das Volks- u. Erlebensfall- versich.-Geschäft derselben übernommen; ferner erwarb sie von der Hannov. Lebens- versich.-Anstalt in Hannover deren Volksversich.-Geschäft im Wege der Rückversich. Am 1./7. 1901 übernahm die Ges. den gesamten Lebens- u. Volksversich.-Bestand des Norddeutschen Versicherungs-Vereins zu Rostock, welcher 27./6. 1901 die Liquid. be.- schloss, desgl. vom Tage der Liquid. ab denjenigen der Allg. Norddeutschen Ver— sicherungs-Bank zu Hamburg und der „Union“ Allg. Versicherungs-Kasse zu Altona, welche im Okt. 1901 in Liquid. traten. Versich.-Stand Ende 1903: 144 403 Policen über M. 27 537 583 Versich.-Summe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000. Erhöhung kann auch vor Vollzahlung erfolgen. Über- tragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern darf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. nach Beschl. des A.-R. bis 20 % zum Speg.-R.-F. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen höchstens 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche davon ¾ den vertrags- mässig am Gewinn beteiligten Versicherten zu überweisen hat. Die Gesamt-Tant. des A.-R., Vorst. u. der Beamten darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen.