416 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neue dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. 05 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 200 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest event. bis 200, Spar-F. bis M. 1 000 000, (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. gezogen werden kanm), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 750 000, Wertp. 249 775, Bank. guth. 91 548, Hypoth. 120 000, Guth. bei Versich.-Ges. 10 217, rückst. Zs. 600, Ausstände bei Agenten 95 389, Kassa 8931, Inventar u. Drucksachen 36 663, sonst. Aktiva 77 858. – Passiyz. A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 10 532 (Rückl. 2230), Spar-F. 40 000 (Rückl. 15 000), Schaden-Res 43 050, Prämien- do. 18 484, do.-Uberträge 254 988, Guth. anderer Versich.-Ges. 29 130, do. sonst 7051, Barkautionen 8668, Div. 20 000, Tant. 6774, Vortrag 2401. Sa. M. 1 440 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Gewinnvortrag 1069, Schaden. Res. 22 487, Prämien- do. 8060, do.-Uberträge 168 085, sonst. Res. 33 201, Prämieneinnahmen 629 672, Policegebühren 8431, Zs. 12 058, Kursgewinn 150, Vergütung der Rückversicherer 147 915, sonst. Einnahmen 1003. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 75 948, zurück. gestellt 19 655, nicht abgehob. Renten 819, do. a. 1903: gezahlt 163 245, zurückgestellt 22 80) Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 4630, Zahlung f. aufgel. Versich. 3862 o Zzum heran- Rückversich.-Prämien 89 322, Steuern 2861, Provis. u. Agentur-Unk. 156 423, Verw.-Unk 134 912, Abschreib. 6461, Prämien-Res. 18 484, do.-Uberträge 253 836, sonst. Res. 33 202, Über. schuss 46 407. Sa. M. 1 032 865. Dividenden 1896–1903: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Stellv. A. Kleeberg. Prokurist: L. Rimmelspacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Bonte, Stellv. Max Abel, Dr. Max Esser, Rich. Wiener, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel & Co., Gebr. Bonte, Wiener Levy & Co. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W. Gegründet: Konc. 27./2. 1872. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 30./4. 1903. Die Ges. ist mit der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versich. gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahr. zeugen auf dem Transporte zur See, auf den Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 30 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. d. A.-R.; es entstehen qa. durch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen, andernfalls ist der A.-E berechtigt, die betr. Aktie verkaufen zu lassen, und ebenso, wenn die Übertragung der Aktie an den innerhalb der gedachten Frist Vorgeschlagenen vom A.-R. nicht genehmigt wirt. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugs rechte zum Begebungskurse je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. 5 Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 17½% Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktienwechsel 2 992 800, Aktienvollzahl. bei Banken dep. 7200, Kassa 2552, Effekten 464 252, Hypoth. 827 000, Wechsel 4804, Bankguth. 282 500, Guth. b. Versich.-Ges. 271 974, do. b. Agenturen etc. 491 530. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital-R.-F. 400 000, Beamten-Pens.-F. 41 500, Delkr.-Kto 5000, Spar-F. 30 000, Schäden-Res 465 105, Risiko- do. 217 099, Guth. b. Versich.-Ges. 217 203, do. b. Agenturen etc. 33 672, Diy 150 000, do. alte 1940, Tant. 26 650, Vortrag 6453. Sa. M. 5 344 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 815, Schaden-Res. a. 1902 429 434, Risiko- do. 207 336, Prämieneinnahmen 3 340 386, Policengelder 212, Zs. 56 544. – Ausgabe: Ristoni 17 729, Provis., Kurtage u. Rabatt 286 607, Rückversich.-Prämien 1 865 003, Verw.-Unk. 74615, Steuern 16 138, Kursverluste u. Abschreib. 5007, bez. Schäden 904 321, Schaden-Res. 465 10 Risiko- do. 217 099, Gewinn 183 103. Sa. M. 4 034 729. Kurs Ende 1886–1903: M. 1500, 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –— 1000, –, –, –, –, 640, per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16à, 16, 163, 18½, 16 18, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhortt Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm- Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rt Carl Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M. D. & J. de Neufville; Krefeld; A. Molenaar & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfell. Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt; Halle a. S.: R. Steckner.