Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 417 Inion-, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft 23 in Berlin, W. Leipzigerstrasse 124. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 1./5. 1900 u. 23./4. 1901. Iweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 fist erreicht), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Hypoth. 582 500, Wertp. 2 312 890, Bankguth. 97 281, Guth. bei Versich.-Ges. 9283, Zs. 11 732, Ausstände bei Agenten 159 257, Kassa 44 170, Inventar u. Drucksachen 100, Debit. 5364. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 400 000 (Rückl. 70 000), Schaden-Res. 207 242, Prämienüberträge 960 000, Guth.' anderer Versich.-Ges. 92 013, Kredit. 16 385, Div. 108 000, Tant. u. Grat. 50 828, Beamten-Pens.-F. 15 000, do.-Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 20 000, Vortrag 3108. Sa. M. 6 822 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 6311, Prämienüberträge a. 1902 900 000, Schaden-Res. do. 154 829, Prämieneinnahmen 3 135 564, Policegebühren 23 280, Zs. 102 303, Kursgewinn 2744. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 92 032, zurückgestellt 14 275; do. a. 1903: gezahlt 703 945, zurückgestellt 192 968; Rückversich.-Prämien 1 476 836, Provis. 277 878, Steuern 12 470, Verwalt.-Unk. 306 561, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 21 131, Prämienüberträge 960 000, ÜUberschuss 266 936. Sa. M. 4 325 031. Kurs Ende 1889–1903: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, – bper Aktie. Notiert in Berlin. Divid. 1886–1903: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans von Adelson, Stellv. Friedr. Gunckel, Ernst Roemert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz- Rat Otto Büsing, Schwerin; Stellv. Geh. Reg.-Rat G. Magnus, Verlagsbuchhändler Ferd. Springer, Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Senator Herm. Frese, Bremen; Landrat a. D. Louis Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen. Victoria zu Berlin', Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/21. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.“', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. 100 J. ab 10./9. 1901. Letzte Statutänd. 22./5. bezw. 15./11. 1900, 28./6. 1901 u. 22./5. 1902. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Land-, Transp.- u. Valoren- versich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. Versich.-Stand Ende 1901–1903: Lebensversich.: 1 930 215, 2 167 698, 2 436 943 Policen über M. 920 024 493, 995 566 062, 1 093 524 838 Kapital; Rentenversich.: 1109, 1191, 1240 Policen über M. 568 888, 594 842, 640 622 jährl. Rente u. eine zu verwaltende Pens.-Kasse mit M. 165 447, 176 886, 188 698 Rente; Einzelunfallversich.: 60 946, 59 745, 59 716 Policen über Versich.-Summe auf Todesfall M. 389 291 838, 385 540 938, 389 128 788, do. Inval.-Fall M. 1 141 561 763, 1 125 111 558, 1 127 580 958, do. tägl. Entschädigung M. 430 376, 421 352, 419 430. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000) mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 %, zu berechnen nach § 245 des H.-G.-B. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 6 955 122, Hyp. 359 842 309, Wertp. 12 711 669, Darl. a. Policen 23 156 609, Wechsel 1771, Guth. b. Bankhäus. u. and. Versich.-Ges. 2 196 953, gestund. Prämien 6 033 402, Zs. 3 316 945, Ausstände b. Agenten 5045 067, Kassa 345 038. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Schaden-Res. 2 517 956, Prämien- do. 327 440 947, do. -Überträge 871 435, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 55 001 018, sonst. Res. 7 117 411, Guth. and. Versich.-Ges. 139 839, Barkautionen 16 241, sonst. Passiva 3 298 579, Gewinn 20 790 358. Sa. M. 424 404 885. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 190 1/1905. I. 2 79*