418 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1902: 1 517 935, Prämien. g 284 299 420, do. -UÜberträge 854 461, Gewinn-Res. der Versich. 61 714 579, sonst. Res. 6 608 Sh Prämieneinnahmen 79 400 320, Policegebühren 552 511, Kapitalerträge 15 437 296, Gewinn aus Kapitalanlagen 514 122, Vergüt. d. Rückversicherer 879 715, gestund. Prämienraten 762 385.— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 429 101, zurückgestellt 277 145, nicht abgehoben Prämienrückgewähr 17 504; Schäden a. 1903: gezahlt 12 887 596, zurückgestellt 2 161 440, at Renten 1 059 995, nicht abgehob. do. 662, abgehob. Prämienrückgewähr 595 282, nicht abgehob. do. 61 330, Zahlung für aufgel. Versich. 1 135 581, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 157 625, abgehob. Gewinnanteile an Versich. 7 336 685, nicht abgehob. do. 10 120 Provis. u. Rabatte 10 306 636, Steuern u. Verwalt.-Unk. 4 584 747, Rückversich.-Prämien 1 167 542, Abschreib. 188 166, Kursverlust 10 462, Prämien-Res. 327 440 947, do. Überträge 871 435, Gewinn-Res. der Versich. 55 001 898, sonst. Res. 69 674 122, sonst. Ausg. 761 064, Über. schuss 20 790 358 (davon Kriegsversich.-Res. 355 017, Div. an Aktien 540 000, do. an Versich 18 799 845, Tant. 445 495, zur Tilg. der Wechselverbindlichkeiten der Aktionäre 500 000, Ba. amten-Versorg.-F. 150 000). Sa. M. 454 255 067. Kurs Ende 1886–1903: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, –, –, 4250 —–, 4250, 4260, 6300, – per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechsel. verpflichtung. Notiert in Berlin u. Köln (chier Ende 1903: M. 6900 per Stück). Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Dividenden 1886–1903: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32 35, 40, 42½, 45 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Gerstenberg; Stellv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: H. Mohns, M. Calé, H. Kollmorgen, H. Voigt. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Ernst Jacoby, Prof. Dr. med. Leopold Landau. Rentier Max Titel, Rentier Paul Jüdel, Alb. Stäckel, Berlin; Fabrikbes. L. Lekebusch, Barmen; Rentier Walter Meynen, Cöln; Stellv. Rob. Borchardt, Berlin; Prof. H. Hochhaus, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachse. =Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer: Rentier Ernst Jacoby, Rentier May Titel, Rentier Paul Jüdel, Bankier Albert Stäckel, Bankier Robert Borchardt, Gen.-Dir. Otto Gerstenberg, Berlin; Bankier Walther Meynen, Cöln; Fabrikbes. Louis Lekebusch, Barmen. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser. leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversicherung. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversicher. abgeschlossen werden. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 750 000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. bis auf M. 15 000 000 erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Otto Gerstenberg, Gr.-Lichterfelde; Stellv. Dir. Franz Müller, Berlin: Dir. Paul Thon, Gr.-Lichterfelde; Dir. Gust. Grunwald, Schöneberg. Prokurist: Jos. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Ernst Jacoby, Stellv. Rentier Max Titel, Rentier Paul Jüdel, Bankier Alb. Stäckel, Versich.-Dir. Friedr. Enderlein, Prof. Leop. Landau, Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Fabrikbes. Louis Lekebusch, Barmen; Prof. Heinr. Hochhaus, Cöln. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Transportversich. für See, Fluss und Land, sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungs- verträgen. Versich.-Stand Ende 1900–1902: M. 34 490 814, 34 038 492, 33 688 636. Kapital: M. 667 601 (201 000 Thlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Thlr. Gold), aut Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Be. trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel u. Kassa 318 666, hypoth. Belegungen 5093 00. Effekten 237 610, Prämien-Debit. 118 146, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 198 100 (Rückl. 6300), Kredit. f. Reassek.-Prämien 20 112, Prämien-Res. 148 500, Schäden- do. 166 000, Unk. 10 813, Div. 50 250, Tant. 5726, Vortrag 724. Sa. M. 1 267 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 724, Prämien-Res. a. 1902 145 00, Schaden- do. 185 000, Prämieneinnahmen 327 829, Zs. u. Diskont 40 428. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 245 848, Rückversich.-Prämien 36 447, Geschäfts-Unk. 39 186, Schaden-Res. 166 000, Prämien- do. 148 500, Gewinn 63 000. Sa. M. 698 981. Kurs Ende 1897–1903: Buchwert der Aktie inkl. R.-F. M. 413.18, 416.37, 418.85, 421.34. 424.47, 427.61, ?.