420 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlune der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 150 unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M 1500 =. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be. stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.K vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 275 000 Hypoth. 5 894 320, Wertp. 1 745 265, Bankguth. 1 540 641, Guth. b. Versich.-Ges. 601 235, Zins. Forder. 26 805, Ausstände b. Agenten 768 604, Kassa 32 965. — Passiva: A.-K. 9 000 000 Kapital-R.-F. 900 000, Res. f. unvorhergesehene Fälle 1 300 000 (Rückl. 200 000), Schaden-Res 895 071, Prämienüberträge 4 010 250 (Rückl. 149 267), Guth. anderer Versich.-Anstalten 452720, do. d. Gen.-Agenten 1200, 1904 f. 1903 verausgabte Beiträge 83 905, Unterst.-F. 471 712 (Rückl. 15 000), Bestand des Fonds f. Grat. u. gemeinnütz. Zwecke 61 120 (Rückl. 50 000), Barkautionen 101 768, Disp.-F. 4357, Res. f. Dubiose 57 189, Div. 630 000, do. alte 4264, Tant. 111 271. Sa. M. 18 084 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Prämienüberträge 3 173 132, Schaden-Res. 605 368, sonst. Überträge, Fonds f. Grat. u. gemeinn. Zwecke 54 324; Prämien- einnahmen 8 803 025, Policegebühren 61 884, Zs. 278 335, Mietserträge 16 031, Kursgewinn 66. sonst. Einnahmen 9967. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 222 951, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 250 200, zurückgestellt 91 110; do. a. 1903: gezahlt 2 291 246, zurückgestellt 803 961; Prämienüberträge 3 860 983, Fonds f. Grat. u. gemeinn. Zwecke 11 120, Abschreib. auf Inventar 16 688, Provis. 587 384, Verwalt.-Unk. 534 550, Steuern 63 088, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 39 500, Grat. 38 013, Gewinn 1 155 538. Sa. M. 12 966 333. Kurs Ende 1890–1903: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620, 1275, 1460, 1500, 1475, 1400, 1635, – per Aktie à M. 1500. Übertragungsgebühr trägt nach § 9 Abs. 3 des neuen Statuts von 1901 der Käufer. Notiert in Berlin u. Breslau (hier Ende 1903: M. 1750 per Stück). Dividenden 1886–1903: 31, 31, 312/, 33, 33¼, 33¼, 25, 26 %, 30, 20, 21¾/, 25, 30, 33½, 27, 28, 33, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Direktion: Gen.-Dir. Max Schwemer, Sub-Direktoren: B. Neumann, A. Schwieder, Th. Dörr, Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Berve (Geschäftsinhaber d. Schles. Bankvereins), Stellv. Stadtrat Fedor Pringsheim, Stadtrat Hugo Milch, Georg Schoeller, Breslau; Komm.-Rat Rob. Landsberg, Dir. Konr. Riecken, Berlin; Kgl. Kammerherr u. Landesältester Paul von Wiedebach u. Nostitz-Jänkendorf, Arnsdorf O.-L. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Köln: C. H. Wootfike; Mülheim Ruhr): Heinr. Hanau. 8„% Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Centralbureau in Berlin W. Gegründet: Konc. 4./2. 1861. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 1./5. 1903. Die Ges. ist mit der Transaflant. Güter-Vers.-Ges. in Berlin u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versicherungen im In- u. Auslande gegen Schäden u. Verluste, welche Güten oder Fahrzeugen auf dem Transport zur See, auf Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 10 % = M. 300 Einzahlung. Die G.-V. vom 24./3. 1868 beschloss Verdoppelung des Kapitals, ohne dass bis jetzt mehr wie M. 3 000 000 begeben wären. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 17½ % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 2 670 300, Akt.-Vollzahl. bei Banken dep. 29 700, Kassa 2768, Effekten 1 325 428, Haus 100 000, Hyp. 1 005 000, Wechsel 19 027, Debit.: Banken 461 227, Vers.-Ges./11 614, Agentur. etc. 776 583. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Beamten-Pens.-F. 140 000, Delkr.-Kto f. amerik. Effekten 10 000, Spar-F. 205 000, Hyp. 30 000, Schaden-Res. 898 558, Risiko- do. 482 060, Kredit.: Versich.-Ges. 723 740, Agenturen etc. 39 769, Div. 225 000, do. alte 2475, Tant. 44.715, Vortrag 331. Sa. M. 6 401 64,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortr. 2529, Schaden-Res. a. 1902 953 8ll Risiko- do. 474 348, Prämieneinnahm. 4 470 656, Policengelder 325, Zs. 80 431, Mietzins 8225. — Ausgabe: Ristorni 27 184, Provis., Rabatt, Kurtage 439 464, Rückversich.-Prämien 2 214 53% Verwalt.-Kosten, Dir., Agenturen 116 712, Steuern 24 746, Kursverluste, Ausfälle u. Abschreib. 13 113, bez. Schäden 1 403 908, Spar-F. 100 000, Schaden-Res. 898 558, Risiko- do. 482 060, Ge. winn 270 047. Sa. M. 5 990 329. Kurs Ende 1888–1903: M. 3200, 3140, 3350, 3701, 3700, 3500, 3550, 3650, –, –, –7 –, –, 2600, 2650 pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 75, 75, 75, 75, 75, 75, %% 75, 75, 75 %. Zahlbar Ende April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.