422 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 2 218 500, Hypoth. 1 877 00 Wertp. 79 850, Darlehen auf Versich.-Scheine 48 355, Guth. bei Bankhäusern 211 212, do. 13 andern Versich.-Ges. 23 949, gestundete Prämien 244 393, rückst. Zs. 6472, Ausstände b. Agenten 104 252, Kassa 32 302, Inventar u. Drucksachen 21 329, sonst. Aktiva 24 914. – Pas iyz A.-K. 3 000 000, R.-F. 18 798 (Rückl. 3688), Schaden-Res. 51 327, Prämien- do. 1 146 194, do. Gber. träge 350 635, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 14 166, angesammeltes Div.-Guth der nach Plan C Versich. 1359, Div.-Ausgleichs-F. der Versich. 2252, Kriegs-R.-F. 7450, Res f. Wiederinkraftsetzung von Versich. 6586, Guth. and. Versich.-Ges. 4916, Kaut. 17059, Delk- Kto 1000, sonst. Guth. 3634, Organisat.-F. 196 202, Div. 34 140, do. alte 862, Tant. H/ . winnanteile an Versich. 21 400, Vortrag 7371. Sa. M. 4 892 529. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Gewinnvortrag 335, Schaden.- Res. 31 935, Prämien- do. 883 999, do.-Überträge 308 001, sonst. Res. 38 800, Prämieneinnahmen 840 068, Policegebühren 9849, Kapitalerträge 64 622, Gewinn aus Kapitalanlagen 3630, Vergüt der Rückversich. 240 923, sonst. Einnahmen 225 100. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: ge. zahlt 16 950, zurückgestellt 1333, do. a. 1903: gezahlt 80 995, zurückgestellt 31 443; Vergüt.f in Rückdeckung übernommene Versich. 54 224, Zahl. f. aufgel. Versich. 13 971, Rückversich. Prämien 271 626, abgehob. Gewinnanteile 5522, Steuern 1505, Provis. 199 879, Verwalt.-Unk. 150 927, Abschreib. 3572, Prämien-Res. 1 146 194, do.-Uberträge 350 635, sonst. Res. 31 813, sonst. Ausgaben 212 895, Überschuss 73 778. Sa. M. 2 647 262. Dividenden: 1891–95: 0 %; 1896–1903: 4, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Rud. Clemens. Prokuristen: Dr. von Gersdorff, L. R. Blumstengel, Fr. Carl Beyer, Herm. E. Hunger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Maxim. Noetzold, Fabrikbes. Osc. Lindemann, Dr. med. Klotz, Konsul Friedr. W. Müller-Aue, Dresden, Dir. Carl Thieme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konc. 7./3. 1845 bis 7./3. 1905. Letzte Statutänd. 17./3., 5./7. 1900 u. 5./6. 1902. Zweck: Versich. von Gütern, Waren und Schiffskörpern und jeden anderen in Geld schätzbarem Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus, hängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1./1. 1898 das Geschäft mit ihrer Tochter-Ges. der Internationalen. Transport-Versich.-Ges. in Düsseldorf gemeinschaftlich und solidarisch. die auch einen Betriebs-F. von M. 300 000 einzahlte. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 10 % = M. 300, zus. M. 300 000 eingez. sind. Das A.-K kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht ab 1870 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien II. Em. à M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1870; begeben zu 117.50 %, wovon einzuzahlen 10 % u. das Aufgeld in bar. Letzteres = M. 262 500 wurde dem R.-F. überwiesen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 15 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden (Gebühr M. 3). Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Genussscheine: Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Fehlbetrages Ende 1901 von M. 300 000 Ausgabe von Genussscheinen bis M. 300 000, sodass auf jede Aktie 1 Genuss- schein von M. 300 entfiel. Dieselben erhalten aus dem zur Verteilung kommenden Rein- gewinn 5 % des Nennbetrages vorweg und unterliegen der Tilg. durch Ausl. zum Nennwert. 1903 94 Stück, 1904 76 Stück ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St, 4–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., Grenze einschl. Vertretung 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F., 5 % vom Nennbetrage als Div. an die Genussscheine, 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7500), Rest zur Verf. der G.-V. Der Kapital-R.-F. kann auch über die gesetzl. Höhe hinaus dotiert, event. können auch andere Rücklagen gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 700 000, Effekten 648 612, Wechsel 11 740, Kassa 5492, Immobil. 333 781, Mobil. 2785, Debit.: Bankguth. 416 610, Age turen 1 081 760, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 315 417. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Betriebs-F., eingezahlt von der Intern. Transport-Versich.-Ges. 300 000, R.-F. 2660, Angestellten-Unterst.-. 113 331, Agenturen 96 613, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 1 057 598, Genussscheinkto 7500, Genussschein-Div. 1826, Schaden-Res. 681 820, do. Risiko 171 449, Rückversich.-Prämien 32950, Gewinnanteile 36 532, Gewinn 43 621 (davon z. Kap.-R.-F. 2164, Div. an Genusssch. 18 933, zur Einlösung von Genusssch. 18 933, Vortrag 84). Sa. M. 5 516 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 334, Prämiengelder 3 383 90l, Policegelder 1381, Zs. 22 246, Rückl. f. Gewinnanteile a. 1902 797 832. – Ausgabe: Brutto. rückversich.-Prämien 1 925 091, bez. Schäden 1 147 689, Verwalt.-Kosten 78 981, Steuern 2836, Kursverlust 1535, Provis. 108 844, Gewinnanteile an Agenten 4093, Schaden-Res. 681 820, Risiko- do. 171 449, Rückversich.-Prämien 3250, Gewinnanteile 36 532, Gewinn 43 621. 83. M. 4 205 746. ―――――――