Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 427 gestellt150 250, abgehob. Renten 336, nicht abgehob. do. 92; Schäden a. 1903: bezahlt 6 121 120, zurückgestellt 893 507, abgehob. Renten 269 751, nicht abgehob. do. 4307; abgehob. Gewinn- anteile an Versich. 523 363, nicht abgehob. do. 184, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 738 236, Zahlungen f. aufgel. Versich. 288.872, Steuern 79 633, Provis. 1787 253, Ver- walt.-Unk. 1 707 129, Prämien-Res. 36 647 971, do. -ÜUberträge 5 998 145, Gewinn-Res. d. Versich. 1374 432, sonst. Res. 1 618 114, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 57 718, Abschreib. 70 033, Überschuss 1 099 565. Sa. M. 66 118 272. Kurs Ende 1886–1903: M. 3625, 4200, 4300, 5055, –, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 2900, 2930, 2800, 2790, 2575, 2410, 3000, 3400 pro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehm. Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Divridenden 1886–1903: 33, 331/, 40, 40, 40, 40, 26, 25, 25, 212½, 23, 25, 262%, 25, 26%, 2626, 30, 33½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bevollmächtigte: Öberinspektor Ernst Lange (Prok.), Rendant Carl Schumann (Prok.). Direktion: Justizrat Dr. Ludewig, Dr. F. Welcker. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Lucius, Rentier Bernh. Hoffmann. Geh. Komm.-Rat Fritz Wolff, Justizrat Reissert, Komm.-Rat Franz Kästner, Bürgermeister E. Lange, Erfurt; Geh. Sanitätsrat Dr. H. Tuchen, Berlin; Komm.-Rat H. Thieme, Zeitz. yahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Ges. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen a. d. R. Gegründet: Konc. 5./11. 1866. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1900. Jweck: Feuerversicherung. Durch Beschl. des A.-R. kann auch Transport- u. Spiegelglas- versich. aufgenommen werden. Versich.-Summe Ende 1903: M. 2 424 573 951. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Bei der jetzigen Höhe des Kapitals ist nur ein Aktienbesitz von 40 Stück zulässig. Das A.-K. kann bis auf M. 15 000 000 auch vor Voll- zahlung der bereits ausgegebenen Aktien erhöht werden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung des Disp.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 4 800 000, Bankguth. 1 383 921, Guth. b. Agenten 153 220, do. b. anderen Versich.-Ges. 531 471, Zs. 4168, sonst. Debit. 9501, Kassa 47 625, Hypoth.-Darlehen 1 593 215, Wertp. 835 850, Grundbesitz 186 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämien-Res. 1 520 681, Schaden- do. 212 210, Barkautionen 16 040, Kredit. 457 722, Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 211 266 (Rückl. 54 454), Kapital-R.-F. 600 000, Disp.-F. 155 559 (Rückl. 140 000), Div. 210 000, do. alte 1140, Tant. u. Grat. 60 353. Sa. M. 9 544 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1902 1 385 280, Schaden-Res. do. 198 675, Prämieneinnahmen 5 017 745, Policegebühren 43 300, Zs. 125 827, Kursgewinn 319, sonst. Einnahmen 2181. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 016 566, Schäden a. d. Vorj.: gezahlt 136 661, zurückgestellt 33 710, do. a. 1903: gezahlt 1 532 709, zurückgestellt 178 500, Prämienüberträge 1 520 681, Abschreib. 19 970, Provis. 492 732, Verwalt.-Unk. 334 678, Steuern 11 875, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 20 303, sonst. Ausgaben 22 133, Gewinn 452 807. Sa. M. 6 773 327. Kurs Ende 1887–1903: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050, 1030, 970, 925, –, –, – (in Cöln Ende 1902–1903 M. 625, 925) pro Aktie. Notiert Berlin, Cöln. Essen. Dividenden 1886–1903: 6, 10, 12, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10, 4. 5, 4, 10, 17½ % (Verlust- saldo Ende 1899 M. 34 580, gedeckt durch Entnahme aus dem Disp.-F., aus dem auch der Be- trag der Div. mit M. 48 000 genommen wurde, Verlustsaldo Ende 1901 M. 167 811, gedeckt aus 3 Kapital-R.-F.; die Div. für 1901 mit M. 48 000 wurde dem Disp.-F. entnommen). Coup.- verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Bandhauer. Prokuristen: Karl Polenz, Karl Bruckmann, Hub. Hoeps. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat H. von Waldthausen, Essen; Stellv. Dr. jur. W. Baare, Bochum; G. Waldthausen, Komm. Rat Osk. Waldthausen, Essen; Fr. Peltzer, M.-Gladbach; Landrat a. D. Wold. Tenge, Rietberg; Dr. jur. W. Böninger, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Zweiganstalten; Duis- burg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin, Essen, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. „ =―― *