Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 429 Bilanz am 31. Dez. 1903: A ktiv a: Wechsel d. Aktionäre 4 628 580, Grundbesitz 920 000, Hypoth. 22 636 562, Wertp. 1 708 275, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 2 126 057, Wechsel 30 000, Guth. bei: Bankhäusern 93 609, and. Vers.-Ges, 2 511 668, gestundete Prämien 683 441. rückst. Zs. u. Mieten 296 964, Ausstände b. Agenten 430 838, Kassa 72 003, Inventar 9844. —– bassiva: A.-K. 5 142 840, R.-F. 514 284, Schaden-Res. 145 113, Prämien- do. 26 958 731, do. Überträge 1 526 068, Gewinn-Res. der mit Div.-Anspruch Versich 685 491, Spec.-R.-F. 252 969 Rückl. 10 000), Immobil.-Res. 26 826 (Kückl. 5000), Kriegs-Res. 49 091, Res. f. erloschene Versich. 15 780, Guth. and. Versich.-Ges. 67 389, Div. 82 200, do. alte 84, Tant. u. Grat. 24 334, Gewinn- anteile der Versich. 651 182, Beamten-Pens.-F. 3000, Vortrag 2459. Sa. M. 36 147 841. ewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1902: Gewinnvortrag 1754, Schaden- Res. 141 906, Prämien- do. 25 331 211, do. Überträge 1 450 279, Gewinn-Res. der Versich. 1202 306, sonst. Res. 833 977, Prämieneinnahmen 4 511 505, Policegebühren 620, Zs. 1 061 824. Mietserträge 41 425, Kursgewinn 6726, Vergüt. d. Rückversicherer 483 371, Aktienübertrag.- Gebühren 204. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 128 593, zurückgestellt 6000; do. a. 1903: gezahlt 1 672 819, zurückgestellt 105 734; abgehob. Renten 376 568, nicht abgehob. do. 66, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 383 229, Zahl. f. aufgel. Versich. 117 169, Gewinnanteile an Versich. 516 815, Rückversich.-Prämien 335 134, Steuern 10 876. Provis. 269 080, Verwalt.-Unk. 346 760, Abschreib. 5635, Kursverlust 214, Prämien-Res, 26 958 731, do, -Überträge 1 526 068, Gewinn-Res. d. Versich. 685 491, sonst. Res. 843 951, Überschuss 778 175. Sa. M. 35 067 108. Kurs: Ende 1886–98: 122.50, 126, 114. 113.50. 110, 108, 109, 106.50, 107, 112.50, 105, 106, 105 %; Ende 1899–1903: M. 130.50, 130, 131, 180, 210 pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. Bividenden 1886–1903: 17½, 9½, 11¼, 11¾, 11¾, 10½, 10½, 10½, 10½, 8, 10½, 10½, 10½. 10½, 14, 14, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Scharch, C. Blanckarts. prokuristen: W. Engeroff, F. Bergemann, Chr. Winand. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. H. Minoprio, Rud. Andreae, Gen.-Dir. Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max von Goldschmidt-Rothschild, Alex. Hauck. Max Scherbius, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857, Letzte Statutänd. 25./4. 1899. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zzweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch Solawechsel, die jährl. mind. einmal von der Dir. auf ihre Sicherheit hin zu prüfen sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirpt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einem dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nachdem die G.-V. über den verbleib. Rest Verf. getroffen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 9 257 160, Wertp. 1 376 001, Kassa 29 556, Hyp. 3 257 000, Wechsel 266 500, Guth. bei Versich.-Ges. 225 668, do. für Lebens- versich.-Res. 108 016, gestund. Prämien 8892, Stück-Zs. 37 011. – Passiva: A.-K. 10 285 680, Schaden-Res. 212 004, Prämien- do. 741 885, Lebensversich.- u. Leibrenten- do. 2 139 917, Kap.- R.-F. 548 672 (Rückl. 14 839), Div.-Erg.-R.-F. 234 032 (Rückl. 68 395), Res. f. Kursverluste 68 500, Guth. and. Versich.-Ges. 117 957, Saldi verschied. Abrechnungen 3066, Beamten-Pens.-Kasse 10 000, Div. 180 000, do. alte 542, Tant. 23 549. Sa. M. 14 565 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1902 198 825, Prämien- do. 579 554, Lebensversich.- u. Leibrenten- do. 2 040 425, Prämieneinnahmen 2 035 150, Zs. 189 953, Aktienübertrag.-Gebühren 238, Kursgewinn 335. – Ausgabe: Retrocess.-Prämien 411 777, bezahlte Schäden, Leibrenten u. Kapitalien 905 676, Rückkäufe 22 057, Provis. u. Gewinnanteile 274 453, Schaden-Res. 212 004, Prämien- do. 741 885, Lebensversich.- u. Leibrenten- do. 2 139 917, Verwalt.-Unk. 29 296, Steuern 9382, Beiträge z. Beamten-Pens.-Anstalt 1041, Gewinn 296 783. Sa. M. 5 044 481. Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109. 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %; Ende 1899–1903: M. 118, 110, 100, 135, 170 pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1903: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10, 10, 12, 15 Mark ber Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Wilh. Lotz, Th. Koch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Alex. Hauck, Stellv. Ad. von Grunelius, Rud. Andreae, Carl Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max von Goldschmidt-Rothschild, Heinr. Minoprio, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix.