Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 431 Gewinn-Verteilung: 5 % zunn R.-F., ferner 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Ausser dem gesetzl. R.-F. kann ein Spar-F. angelegt werden zur Deckung ausserord. Verluste und zur Ausgleichung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktienwechsel 1 500 000, Effekten 516 185, Zs. 12 980, Hypoth. 924 000, Immobil. 210 930, Kassa 6857, Bankguth. 150 933, Guth. b. Agenten 153 882, Mobil. 1, Inventar, Material., Vorräte etc. 20 905. – Passi Ya; A.-K. 2 000 000, R.-F. 169 227 (Rückl. 12 870), Prämien-Res. 452 830, Schaden-Res. 283 128, Kredit. 31 948, Beamten-Unterst.-F. 8000 10 51. Sa. M. 3 496 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnyvortrag 15 018, Schaden-Res. a. 1902 250 932, Prämien- do. 411 897, Prämieneinnahmen 1 122 252, Policegebühren 17 430, Vergüt. der Rückversicherer: Provis. 50 014 Schadenanteile 24 746, Zs. 54 644, Mietsertrag 7834. — Ausgabe: Bez. Schäden 318 674, Schaden-Res. 283 128, Prämien- do. 452 830, Rückversich.- Prämien 124 204, Agentur- Provis. 202 430, Verwalt.-Unk. 313 683, Abschreib. 2370, Kurs- verlust 37, Überschuss 257 410. Sa. M. 1 954 767. Dividenden 1887–1903: 0, 4, 8, 5, 8, 12, 10, 12, 9, 14, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 24 %. Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hurter, O. Woigeck, C. Schalck. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. S. Raven- stein, Stellv. Carl Berlé, Frankf. a. M.; W. von Günther, Wiesbaden; Alb. Hadra, Berlin. Prokuristen: Alb. Kapphan, Dr. Rich. Kastendieck, Max Matthies. Rud. Krüger. zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. 0 0 2 0 * 0 7 Providentia-, Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 u. 16./4. 1901. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall-, Transport- u. Haftpflichtversicherungen, sowie solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl. Versich.- Summe in der Feuerbranche Ende 1903 M. 2357 368 817. Kapital: fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 %, zus. M. 1 714 285.71 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtl. Abschreib. und weiteren Rücklagen verbleib. Rein- gewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungs- Verträgen zustehende Anteil am Jahresgewinn, b) der dem A.-R. zustehende Anteil am Jahresgewinn, welcher sich nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals ergiebt. Dieser Anteil beträgt 6 %, wenn keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschlossen werden, 9 %, wenn solche creiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 15 428 571, Grundbesitz Frankf. a. M. (3), Berlin, Breslau, Erfurt, Hannover, München, Stuttgart, Köln 2 547 000, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 23 957 041, Wertp. 3 539 546, Vorauszahl. u. Darlehen auf policen 2 651 588, Bankguth. 92 349, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 138 253, rückst. Zs. u. Mieten 50 956, Ausstände bei Agenten 797 499, gestundete Prämien 731 463, Kassa 264 528, Wechsel 150 000, Anteile an elektr. Beleucht.-Anlage 15 000. – Passiva: A.-K. 17 142 857, Kapital-R.-F. 1 714 286, Spec.-R.-F. 1 440 000 (Rückl. 230 000), Schaden-Res. für: Feuerversich. 126 838, Transportversich. 90 309, Lebensversich. 101 946, Unfall- u. Haftpflichtversich. 124 728, Prämienüberträge d. Lebensversich. 1 735 480, d. Feuerversich. 1 808 778, d. Transportversich. 83 557, d. Unfall- u. Haftpflichtversich. 316 017, d. Einbruchdiebstahlversich. 19 693, Prämien- Res. für: Lebensversich. 22 364 130, Unfall- u. Haftpflichtversich. 76 545, Guth. anderer Ver- sich.-Ges. 126 185, do. Verschiedenes 146 786, Kautionen 59 322, Kriegsversich.-Res. f. Lebens- versich. 138 150, Beamten-Unterst.- event. Pens.-F. 301 148 (Rückl. 30 000), Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten d. Lebensversich. 1 576 320, Organisations-F. d. Einbruchdiebstahl- u. Haftpflichtversich. 18 549, Div.-Ansamml. f. Lebensversich. 1579, Res. f. erloschene Lebens- versich. 10 370, nicht abgehob. Div. f. Lebensversich. 13 248, rückst. Steuern, Grat. etc. 149 460, Div. an Aktien 500 000, Tant. 121 485, f. Umbau des alten Geschäftshauses 20 000, Vortrag 35 798. Sa. M. 50 363 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1902 38 129, Überschuss a. Feuer- versich. 693 022, Transportversich. 174 341, Lebensversich. abzügl. Gewinnanteil der mit Div.- Anspruch Versicherten 100 805, Zs. abzügl. der vorstehend schon verrechneten 1 056 865, Kurs- gewinn 340, Mietserträge 103 709, Aktienüberschreib.-Gebühren 1236. – Ausgabe: Steuern u. Abgaben 31 718, Centralverwalt.-Kosten 239 637, Kursverlust 7, Abschreib. 30 000, Gesamt- überschuss 937 283. Sa. M. 1 238 645. Dividenden 1886– 1903: 24½, 23% 25½¼4, 26, 26¼, 26¼, 20⅝12, 202, 24½, 15 ½, 24½, 26, 28, 26, 26, 29¼, 29, 29¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 (Rückl. 15 000), Spar-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Div. 120 000, Tant. 43 189, Vortrag