―――――ܧ―,― ‚‚‚‚‚‚‚= = 3 434 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Prämien f. Retrocessionsübertrag. 5 044 645, Verwalt.-Kosten, Provis., Steuern 1 704 708, be, Schäden 4 127626, schweb. do. 937 632, Dubiose 96 776, Gewinn 302 589. Sa. M. 14 953 970 Kurs Ende 1898–1903: M. 325, –, –, –, 140, – pro Stück. Eingef. am 7./7. 1898 zu M 30 pro Stück. Notiert in Berlin. . Dividenden 1891–1903: 0, 0, 0, 0, 8½, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 10, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. (By) Direktion: Gen.-Dir. Paul Thyssen. Prokuristen: Franz Haas, Rud. Jak. Dieck, Dr. jur. Deycks. Vorstand: (7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Quack, M.-Gladbach; Komm.-Rat Wernhard Dilthey Rheydt; Komm.-Rat Max Ercklentz, Komm.-Rat Herm. Busch, Gen.-Dir. Paul Thyssen, Roßb Croon, M.-Gladbach; Adolf von Randow, Krefeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Sanitätsrat Dr. Jul. Schrey, Stellv. Rentner Joh. Wilh. Quack Paul M. Busch, M.-Gladbach; Justizrat Jos. Middeldorf, Aachen; Louis Bücklers, Düren; Jos Daniels jr., Rheydt. Zahlstellen: M.-Gladbach: Eigene Kasse, Barmer Bankver., Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 1./6. 1867. Letzte Statutänd. v. 17./10. 1899. Dauer unbeschränkt. Zweck: Versicherung von Personen, Fahrzeugen und Gütern gegen die Gefahren des Land-, Fluss- und Seetransportes, sowie Übernahme von Rückversicherungen aller Art. 3 73 letzteren jedoch nur, soweit es sich um Retrocessionen, herrührend von der Rheinisch-West. fälischen Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft, handelt. 3 Kapital: M. 6 000 000, davon begeben M. 5 001 000 in 1667 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 10 % = M. 300, zus. M. 500 100 Einzahlung und 90 % Wechseldeckung oder Sicherstellung durch Effekten. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 13./1. 1873 um M. 3 000000 aut jetzigen Stand. Bei Erhöhung des A.-K. sind die jeweiligen Aktionäre berechtigt, sich an den weiteren Emissionen pro rata ihres Aktienbesitzes zuerst zu beteiligen. Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig. Aktienumschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär oder erlisch eine Firma, oder hört eine juristische Person auf zu bestehen, auf welche Aktien im Aktienbuche verzeichnet sind, so haben die Erben resp. Rechtsnachfolger binnen 6 Mon. einen dem Vorstand genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 4 % Div. vom verbleib. Betrage je 5 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (beide ausserdem noch eine feste Jahresvergütung von je M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. aur Verf. der G.-V. Der G.-V. bleibt vorbehalten, über die Höhe der Tant. abändernde Be. sthlüsse zu fassen. Der Anspruch auf Entschädigung von M. 5000 für Vorst. u. A.-B. fällt für solche Jahre fort, in denen nicht mind. 4 % Div. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 4 500 900, Kassa 4058, Immob. 117 802, Effekten 1 025 294, Bank- u. and. Guth. 102 415, Ausstände bei Agenten u. Versich. 560 046, Guth. b. Ges. 216 339, sonst. Ausstände 5023. – Passiva: A.-K. 5 001 000, Rückvers- Prämien 102 448, Kredit. 417 778, Div. 50 010, do. alte 234, Prämien-Res. 348 370, Schaden- do. 151 196, Kapital-R.-F. 451 782 (Rückl. 11 917), Tant. 17 328, Vortrag 1731. Sa. M. 6 541 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1538, Prämien- u. Schaden-Res. a. 1902 449 468, Prämieneinnahmen 2 799 580, Ertrag der Geldanlagen 49 117, Kursgewinn 2665, Policegelder 1157, Aktienumschreib.-Gebühren 348. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 968 521, bez. Schäden 1 313 057, Agenturprovis. etc. 306 570, Organisations- u. Verwalt.-Unk. 125 658, Prämien-Res. 348 370, Schaden- do. 151 196, Steuern 5061, Abschreib. a. Immobil. 4456, Gewinn 80 986. Sa. M. 3 303 873. Kurs Ende 1886– 1903: M. 1000, 1200, 1050, 905, 700, 595, 594, 625, –, 700, 790, 800, –, –, —, 400, — per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln (hier Ende 1900–1903: M. 525, 7 7 490, 400, 400 per Stück). Dividenden 1886–1903: 28, 28, 15, 5, 10, 15, 12, 12, 15, 15, 20, 15, 0, 8, 10, 10, 5, 10 %. Zahlb. sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Dir. C. Hertzogenrath. Vorstand: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Friedr. Busch, M.-Gladbach; Komm.-Rat Rob. Boeker, Remscheid. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Komm.-Rat Carl Schmölder, Rheydt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Aug. Servaes, Ruhrort; Carl Fischer, Rheydt; Fr. Ad. Lodde, Leipzig; Emil Pastor, Aachen; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ed. Busch, M.-Gladbach; Walter Hilger, Remscheid: Komm.-Rat Arn. Schoeller, Düren; Komm.-Rat Herm. Aust, München. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Fil. in Bremen, Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bank- verein, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H.; Frankfurt a. M. Deutsche Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Aachen: Joh. Ohligschläger; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Krefeld: Berg. Märk. Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Hamburg: Vereinsbank; M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. – Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Antwerpen: Banque Centrale anversoise; Kopenhagen: D. B. Adler & Cie.; London: London & Westminster