Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 441 gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahm e: Gewinnvyortrag 710, Prämienüberträge a. 1902 500 600, Schaden -Res. do. 115 309, 1 rämieneinnahmen 2 016 078, Policegebühren 6561, Zs. 68 005, Kursgewinn 145, Einnahme f. Aktienübertrag. 33, sonst. Gewinn 535. Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: gezahlt 59 343, zurückgestellt 36 518; Schäden a. 1903: gezahlt 298 995, zurückgestellt 114 636, Rückversich.-Prämien 1 232 677, Provis. 60 728, Steuern 8413, Verwalt.- Unk. 186 825, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 4433, Kursverlust 445, Abschreib. auf Inventar 2151, Prämienüberträge 551 000, Überschuss 151 812. Sa. M. 2 707 977. Dividenden 1886–1903: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 65 12, 12, 12, 12, 10, 10, 4, 4, 10, 10 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Hane. Prokuristen: C. Rettberg, G. Ellerbrock, W. Hane. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Arnold, Stellv. Mor. Melchior, Ludwig von Loessl, D. G. Croissant UÜhde. Zahlstellen: Eigene Kasse, Hamburg u. die Generalvertretungen in Bremen u. Lübeck.* Hanseatischer Lloyd, Versicherungs-Actien-Ges. in Liquid. in Hamburg, Alterwall 12 III. Gegründet: Mai 1887. Die G.-V. v. 27./6. 1896 beschloss Liquid. der Ges. Dieselbe be- zweckte die Übernahme von Versich. u. Rückversich. aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit z. Zt. 65 % = M. 650 Einzahl. 1899/1900 gingen auf weitere 710 Aktien 10 % = M. 71 000 ein, ferner gelang es von Restanten auf Prozesswege und auf Grund von Vergleichen M. 12 058 hereinzubekommen, während der sich auf 290 Aktien verteilende Rest von M. 61 941 uneinziehbar ist. Iiquidationsjahr: 1./7.–30./6. (Geschäftsjahr war das Kalenderj.) Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bankguth. 27, Obligo der Aktionäre: a) fällige Raten 61 941, b) rückst. do. 250 000, Kassa 150, Kontorutensil. 1, Verlust 693 517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5635. Sa. M. 1 005 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 690 310, Zs. 195, Gesamt-Unk. 5054. – Kredit: Rückvergüt. auf bez. Schäden 2041, Verlust 693 517. Sa. M. 695 558. Dividenden 1887–95: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: H. W. F. Niebuhr, Mitliquidatoren Otto Woigeck, Jakob Hurter, Carl Schalck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schuldt, Flensburg; Stellv. Dir. Max Fiedler, Berlin; H. Menzell, Hamburg; Komm.-Rat Georg Fromberg, Fritz Bork, Berlin. Hanseatische See- u. Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Laeiszhof 28. Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. v. 21./11. 1899. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversicherungs-Gesellschaft. Zweck: Versicherung gegen Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschliesslich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Ab- gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufes und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen, sowie gegen Feuersgefahr einschliesslich Blitz und Explosion; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R, frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. So sind aufgenommeu Einbruch- diebstahl- und Delkredere- (diese seit Nov. 1898) Versicherung. Gesamt-Versich.-Summe Ende 1903 M. 1 337 875 415. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 250 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien darf nur mit Zustimmung der Ges. geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Grat. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 750 000, Effekten 853 487, Wechsel 152 116, Darlehen gegen Unterpfand 1 201 500, Hypoth. 500 000, Bankguth. 77 965, Kassa 848, Imventar 10, Guth. and. Versich.-Ges. 5384, rückst. Zs. 39 559, Ausstände b. Agenten 326 845, Rückstände der Versich. 919 375. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital-R.-F. I 100 000, do. II 630 000 (Rückl. 110 000), Schaden-Res. 843 968, Prämien- do. 676 960, Guth. and. Versich.-Ges. 1 148 068, Kurtagen 126 691, Unk. 6403, Tant. u. Grat. 55 000, Div. 100 000, Gewinnrücklage 140 000 (Rückl. 35 000). Sa. M. 4 827 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden- u. Prämien-Res. a. 1902 1 233 134, Prämieneinnahmen 7 392 905, Policegebühren 263, Zs. 126 865, Gewinn a. Kapitalanlag. 2954. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 350 549, Schäden a. Vorj.: gezahlt 86 226, zurückgestellt 28 689; do. a. 1903: gezahlt 1 609 679, zurückgestellt 155 279; Schaden-Res. 660 000, Prämien- do. 676959, Kursverlust 873, Provis., Agentur-Unk., Kurtagen 790 569, Verwalt.-Unk. 76 171, Steuern 21 126, Gewinn 300 000. Sa. M. 8 756 121. Dividenden 1886–1903: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40 %. Direktion: Fr. Plass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Ed. Dubbers, Stellv. Dr. A. Kaemmerer, Dir. C. Thieme, Rob. E. Loesener, Bernh. Heye, J. Witt jr.*