444 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 709 930, Prämien- do. 495 061, Rückversicherer u. andere 5076, Kurtagen 19 841, Div. 31500 Tant. an A.-R. 3245, Grat. 4005. Sa. M. 2 305 909. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-u. Prämien-Res. a. 1902 1 026 424, Prämien. einnahmen 2 782 458, Zs. 23 186. – Ausgabe: Kurtagen 418 526, Havarien 1 414 317, Rück. versich.-Prämien 672 822, Verwalt.-Unk. 53 679, Einkommensteuer 4732, Schaden-Res. 709 930 Prämien- do. 495 061, Gewinn 63 000. Sa. M. 3 832 068. 3 Dividenden 1886–1903: 28, 15, 10, 0, 0, 0, 31, 10, 10, 10, 38 , 30, 20, 20, 20, 20, 20, 200 Über Coup.-Verj. ist nichts bestimmt. Direktion: C. H. F. Meyer. Prokurist: G. H. L. Timmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jul. W. Lübbers, Stellv. Paridom-Galles, John Witt. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. 9, Brodschrangen 26, part. Gegründet: 1843. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Versicherungen gegen See., Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da. durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Ubertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktionär-Oblig. 1 500 000, Wertp. 607 347, Wechsel 177 691, Bankguth. 51 962, Kassa 912, Inventar 200, Prämien-Debit. 117 140. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 311 000 (Rückl. 5000), Assekuranzkurtage 15 482, Rückversich. 49 190, Schaden- u. Prämien-Res. 579 581. Sa. M. 2 455 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. Schaden-Res. a. 1902 621 164, Prämieneinnahmen 1 228 972, Zs. 27 687. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 333 641, Schäden aus früh. Jahren 459 116, do. aus 1903 331 225, Kurtagen 103 416, Verwalt.-Unk. 63 565, Ein- kommensteuer 7278, Schaden- u. Prämien-Res. 579 581. Sa. M. 1 877 823. Dividenden 1891–1903: M. 25, 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48, 114, 190, 190, 0 per Aktie. Direktion: C. W. F. Kümmerling. Prokuristen: E. A. Steinfeld, C. F. G. Efftinge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. G. Nolte, Oscar Ruperti, H. F. M. Mutzenbecher. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 29./3. 1899 u. 30./3. 1901. Zweck: Versich. bewegl. u. unbewegl. Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, Versich. gegen Diebstahl u. Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 7500 mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Kapitalerhöhungen können stattfinden, nachdem auf die früheren Aktien 25 % eingezahlt sind. Übertragung der Aktien vor Vollzahlung ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R, bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 6 000 000, Rückstände d. Ver- sicherten 33 502, Ausstände bei Agenten 480 738, Guth. bei: Banken 214 953, anderen Versich.- Ges. 128 783, Zs. 19 712, Kassa 38 273, Hypoth. u. Grundschulden 562 500, Wertp. 1553 214, Wechsel 411 350, Grundbesitz 376 000, Kautionen 368 751. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Prämienüberträge 994 808, Schaden-Res. 259 842, Guth. anderer Versich.-Ges. 941 940, do. der Agenten etc. 38 136, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 171 473, Accepte 20 371, R.-F. 175 000 (Rückl. 60 872), Div. 75 000, Tant. 4717, Vortrag 6488. Sa. M. 10 187 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1902 992 351, Schaden-Res. do. 233 967, Prämieneinnahmen 5 054 481, Policegelder 30 310, Gewinn a. Schilder 2276, Z8. 82 619, Mietserträge 19 020, Kursgewinn 3055. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 137 87), Schäden a. Vorjahren: gezahlt 178 637, zurückgestellt 53 951; do. a. 1903: gezahlt 860 928 zurückgestellt 205 891; Prämienüberträge 994 808, Abschreib. 40 601, Kursverlust 27 740, Ver- lust auf Wechsel 21 721, Provis. 158 697, Verwalt.-Unk. 535 026, Steuern 21 420, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 26 844, Unk. d. Ges.-Hauses 6859, Gewinn 147 077. Sa. M. 6 418 079. Dividenden 1888–1903: 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4. (F)