―――――――― ――――――――― ............ R 446 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zs. u. Diskonto 175 329, Kursgewinn 8560, Policegebühren 4916, Vergütung d. Rückversicl 134 901. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 716 075, Schäden a. Vorjahren gezahlt 1 366 150 zurückgest. 882 892, do. aus 1903 gezahlt 2 553 338, zurückgest. 1 439 910, abgeh. Renten 140 Vergütung f. in Rückdeckung übernommene Versich. 720 975, Agentur-Provis. 229 995 walt.-Unk. 158 832, Einkommensteuer 16 276, Prämien-Res. 1 118 978, do. -Überträge 203 282 Vortrag für Zeitversich. 720 975, Gewinn 225 000. Sa. M. 13 926 885. Kurs Ende 1895–1903: M. 1648, –, –, –, —, –, –, =, – % pro Stück. Eingeführt 25./7. 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 33, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Arthur Duncker, Johs. Wilh. Duncker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Krogmann, Ludwig Sanders, Dr. Rud. Moenckeberg, Ad. Woer- mann, Johs. Schuback Amsinck. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, OÖtto Rohr. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1900. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 4000 mit 25 % = M. 1000, zus. M. 750 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. auf M. 4 000 000 ist vorbehalten. Ubertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Be. amtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 2 250 000, Wertp. 883 752, do. des R.-F. 64 057, Hypoth. 213 000, Wechsel 145 028, Darlehen auf Wertpap. 360 000, Bankguh. 120 267, Kassa 2035, rückst. Zs. 13 318, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 220 268, do. Versicherten 352 542, do. Agenten 427 727, später fällige Prämien 490 124. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 83 357 (Rückl. 19 300), Kurtage 50 372, Kosten 3564, Beamten-Unterst.-F. 9648 (Rückl. 3780), Guth. anderer Versich.-Ges. 682 567, Rückversich.- u. Delkr.-Kto 92 924, Schaden- Nes. 808 856, Prämien- do. 360 412, Vortrag für Zeitversich. 358 498, Div. 75 000, Tant. 16 920. Sa. M. 5 542 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1902 883 876, Prämien- do. 75 000. Vortrag für Zeitversich. 388 414, Prämieneinnahmen 4 028 484, Zs. u. Diskont 58 338, Kurs- gewinn 458. – Ausgabe: Verwalt.- u. Agentur-Unk. 122 781, Kourtagen u. Agentur-Provis. 351 641, Verlust an Prämien-Debit. 2388, Einkommensteuer 6360, Abschreib. auf Mobil. 1000, Rückversich.-Prämien 1 743 477, Schäden a. Vorjahren 574 743, do. a. 1903 989 413, Schaden- Res. 808 856, Prämien- do. 369413, Vortrag f. Zeitversich. 358 497, Gewinn 115000. Sa. M. 5 434570. Dividenden 1896–1903: 4, 4, 6, 6, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. C. Krogmann, Ludwig Sanders, Dr. jur. Rud. Moenckeberg, Ad. Woermann, Johs. Schuback Amsinck. Prokuristen: Franz Leibenger, Wilh. Lauenstein, Henry Viereck. Nordischer Lloyd. Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: 23./11. 1893. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899 u. 2./4. 1902. Dauer unbeschränkt. Zweck: Rückversich. jeder Art. Die Ges. ist auch auf Grund besond. Beschl. des A.-R. befugt, sich an anderen Versich.-Ges. durch Hingabe von Geldern, Erwerb von Aktien oder in anderer Art zu beteiligen. Der 1900/1901 entstandene Verlust stammt aus den inzwischen eingeschränkten nordamerik. Geschäften u. der aufgegebenen Unfallversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 250 000 Einzahlung. Kapitalerhöhungen sind auch vor Vollzahlung zulässig. Über- tragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. geschehen; dieselbe kann ohne An- gabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum K.-R.-F. bis M. 250 000, alsdann 5 % Div., vom ÜUbrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verbindlichkeit. d. Aktionäre 750 000, Wechsel 185 257, Wertp. 117 680, Bankguth. 5942, Kassa 73, Debit. 171 296, Fehlbetrag 194 734. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 248 879, Schaden- do. 167 177, Kredit. 8925. Sa. M. 1 424 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1902 274 876, Schaden- do. 152 618, Prämieneinnahmen 796 189, Zs. 8709, Fehlbetrag 194 734. – Ausgabe: Verlustvortrag 257 578,