448 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1902 1 820 000, Schade Res. do. 541 587, Res. f. Organis. do. 25 201, Prämieneinnahmen 7 106 766, a 25 783, Zs. 121 121, Mieten 16 745, sonst. 2171. – Ausgabe: Rück sich.-Prämi 3 914 438, Sehaden aus Vorjahren: gezahlt 249 176, zurückgestellt 198 805; Schäden a. 1903 1 gezahlt 1543 782, zurückgestellt 348 176; R 1 900 000, Res. 9 Organis. 20000 Abschreib. 4510, Kursverlust 24 866, Provis. 585 237, Verwalt.-Unk. 602 655, Steuern 31 l, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 16 795, Gewinn 219 315. Sa. M. 9 659 374. Dividenden 1886-1903: 12 %%%% %%... 3½, 5, 1, 10 % (1899 unter Entnahme von M. 24 000, 1900 von M. 20 000, 1901 von M. 15 300 aus den Div.-R.-F.). Zahlbar spät. 1./7. Über Coup. -Verj. ist nichts im Statut festgesetzt. Direktion: J. Blumberger; Gen.-Bevollmächt. für das Königr. Preussen: Carl Lauter. bach, Berlin, SW. Oranienstr. 107. Prokuristen: H. Fahl, H. Klein, H. Kluge. Aufsichtsrat: (9) Vors. Herm. Robinow, Hamburg; Stellv. Ed. Büsing, Ren F. W. Oetling, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Hch. von Richthofen, Hambung Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Lauterbach; Bremen: F. Hennings. Transatlantische %% . in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 10./5. 1898 u. 15./5. 1902. Zweck: Abschluss von Rückversich., sowie auch Versich. jeder Art nach Beschluss des 4. R. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam. -Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 200 000 Einzahl. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig, sobald 25 % auf die früheren Aktien eingezahlt ainl Übertragung der Aktien ist an die Genehmig. der Ges. gebunden. Stirbt ein so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu stellenden Frist einen dem A.-B. ge nehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.- Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 Aktieg 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % an Kap.- R. -F., bis derselbe M. 400 000 erreicht hat, vom Übrigen 5 % Div. an das eingezahlte A. K., vom Reste 20 % Tant. (dem A.-R. mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), dann eine zweite Div. bis zu 10 % an die Aktien. Nachdem 15% ― Div. geslchert sind, werden vom Reste 20 % dem Div.-R.-F. überwiesen und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt, teils dem Beamten- Unterst.- u. Pensions-F. überwiesen und/oder zur Verstär kung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 800 000, Bankguth. 1970, Effekten u. Depositen 832 060, Hypoth. 514 500, Stück-Zs. 814, Debit. 21 204. – Passiva: Grund-Ka. 1 000 000, Kap.-R.-F. 278 257 (Rückl. 17 915) Schaden- Res. 164 384, Prämien- do. 480 000, Kurs-Res, 20 000, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. (Kap. u. Zs.) 36 895, Kredit. 167 812, Div. 20 000, Tant. 320. Sa. M. 2 170 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1902 475 000, Schaden- do. 189 89/ Prämieneinnahmen 2 015 743, Zs., Gebühren für Aktienumschreibung, Kursgewinn 47 762.— Ausgabe: Bez. Schäden 723 523, Schaden-Res. 164 384, Prämien- do. 480 000, Retrocession- prämien 918 908, Provis., Verwalt.-Kosten 400 472, Gewinn 41 115. Sa. M. 2 728 402. Dividenden 1886–1903: 15, 17½, 20, 22½, 22, 22½, 22½, 20, 25, 27½, 27½, 25, 20, ), 0, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Vincent Pickenpack. Stellv. Konstl H. C. Ed. Meyer, F. Grösser, Dietrich Hermsen, Hamburg. Prokurist: H. Fahl. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Di- Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. 14./5. 1902 u. 31./3. 1904. Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstabl. versicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versich. kann von dem A.-R. beschlossen werden. L. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- u. Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. Abbingia- übertragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2 000 000 Grundkapifl (800 Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingi. Aktien sind den Aktionären der überlassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) zu pan angeboten. Ausserdem soll die neue Ges. auf 10 Jahre der Mutter-Ges. 10 % ihres Rein. gewinns überlassen. Dadurch ist auch den auf die Ausübung des Bezugsrechts ver. zichtenden Aktionären für die angegebene Zeit ein Gewinnantell gesichert. Kapital: M. 2 000 000 in 800 abgestemp. Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 2500. Auf den ab- „ Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflichtung von M. 1875 pro Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 EFir. zahlung. Urspr. waren nur 25 % eingezahlt; zur Abstossung von zwecks Rakung von