452 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rückversich.-Prämien 1 229 183, Agenturprovis. u. Unk. 142 548, bezahlte Schäden 820 48) Verwalt.-Unk. 73 097, Kursverlust 30, Schaden-Res. 252 000, Prämien- do. 220 000, b 84 796. Sa. M. 2 822 136. Kurs Ende 1890–1903: M. 700, 625, 585, 500, 530, 500, 540, 500, 500, 450, 405, 40% 465, 465 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1903: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, –, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 100) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. „ Handiungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen, R. Mau, Dr. E. Wirth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim Gen.-Dir. Konsul F. Korth, Konsul H. C. Leiden, Otto Meurer, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Alfr. Noss, Elberfeld. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Rhein. Disconto-Ges, Cöln u. Berlin: A. Schaaffhb. Bankverein. „Concordia“, Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 27./9. 1853. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 23./11.190l Zweck: Versich. auf das Menschenleben, namentlich Versich. von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters, Versich von Kapitalien und Renten für eine im voraus bestimmte Zeit u. Invaliditätsgefahi Auch Rückversich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Frankreich, Holland und die Schweiz. Versich.-Stand Ende 1903: Kapitalversich. auf Todesfall: 46 238 Personen mit M. 264 214 785 Kapital, do. auf Erlebensfall: 3362 Pers. mit M. 8 716 505 Kapital; Renten. versich.: 871 Pers. mit M. 552 210 jährl. Rente; Sterbekassenversich.: 97 Pers. mit M. 17 550 Sterbegeld. Gesamtvermögen der Ges. Ende 1903 M. 125 831 079. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6 000 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die UÜbertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R abhängig. Die von den Aktionären hinterlegten Sola. wechsel müssen auf ihre Sicherheit jährl. mind. einmal von dem A.-R. geprüft werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge. nehmen Erwerber vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weitere je 5 Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St., in der Vertretung weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, vom verbleib. Betrage bis 20 % der Reserw. für event. Verluste und Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. ergänzt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Rest zur Verteilung an die Aktionäre unter Berücksichtigung der nach § 245 des H.-G.-B. zu bestimmenden Tant. an Vorst. (ver. tragsm.) u. A.-R. (12½ %). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz 1 664 170, Hypoth. 79 006 473, Wertp. 5 576 897, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 7 090 311, Bankguth. 1 694 573, Guth. bei Versich.-Ges. 33 097, rückst. Zs. 743 201, Ausstände bei Agenten 629 83, gestund. Prämien 2 103 696, Kassa 285 904, Darlehen an Stadt Cöln 3 000 000, sonst. Gutl. 92901. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kapital-R.-F. 3 000 000, Spec.-R.-F. f. event. Verluste u. Bedürfnisse 2 028 890 (Rückl. 71 253), Krięgs-R.-F. 580 525, Beamten-Pens.-F. 185 852, Schaden. Res. 173 482, Prämien- do. 78 624 195, do.-Uberträge 4 014 936, unerhob. Rückkaufspreise 44 433, Gewinn-Res. d. Versich. 2 054 663, Kaut. 113 375, Guth. d. Sparkasse 2 221 565, do. d. Agenten 78 003, do. sonst. 70 496, do. d. Kinder-Versorg.-Kasse 5292, nicht abgehob. Anteile aus letzterer 1581, zurückgest. u. vorausgez. Zs. 1731, unerl. Unk. 1646, vorausbez. Prämienraten 10 572, Div. 600 000, do. alte 2454, Tant. 62 000, Gewinnanteil d. Versich. 1 925 387. Sa. M. 125 831 07). Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Schaden-Res. 167 110, Prämien. do. 75 273 429, do.-Überträge 3 846 432, Gewinn-Res. der Versich. 3 706 037, sons. Res. 2 579 7l. Prämieneinnahmen 10 484 988, Policegebühren 11 137, Zs. 3 936 272, Mieten 60 922, Kursgewim 13 249, sonst. Gewinn 37 932, Vergüt. der Rückversicherer 85 836, and. Einnahmen 77 173.— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 98 806, zurückgestellt 31 458; do. a. 1903: gezahlt 6 142 748, zurückgestellt 142 024; Vergüt. f. in Rückdeckung gegeb. Versich. 122 488, Ausgaben f. aufgel. Versich. 558 423, abgehob. Gewinnanteile d. Versich. 1 651 374, Rückversich.-Prämien 73 648, Steuern 50 786, Verwalt.-Unk. 1 320 126, Abschreib. 16 810, Kursverlust 1011, Prämien. Res. 78624 195, do.-Überträge 4 014 936, Gewinn-Res. d. Versich. 2 054 663, sonst. Res. (Speciffk. s. Passiva) 2 623 166, sonst. Ausgaben 94 957, Überschuss 2 658 640. Sa. M. 100 280 258. Kurs Ende 1886–1903: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 124, 1205, 1160, 1158, 1140, 1125, 1285, 1260 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu über- nehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1903: 16, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, lb. 10 %. Zahlbar spät. ab 1./7., gewöhnlich ab 15./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Justizrat A. Senden u. Rechtsanw. Dr. P. Hensel. Prokuristen: Dr. phil. Julius Desenberg, Walter Balzer, Carl Hellwig, Johs. Kaeuffer. Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, E. Koenigs, P. Andreae, W. Tl. Deichmann, Dr. C. Joest, Konsul a. D. H. Leiden, Fr. Merkens, Chr. Mumm von Schwarzenstein,