Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 453 Gen.-Konsul A. Freih. von Oppenheim, R. Peill, P. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, R. Stein, Land- at a. D. von Wittgenstein, Komm.-Rat A. Camphausen, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Gen.-Konsul a. D. E. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat M. Seligmann. zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Einbruchdiebstahl; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, ausgenommen Lebens- u. Hagelversich. Versich.-Summe Ende 1903–1904: M. 5 077 797 941, 5 175 425 494. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 55 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 591 312, Bankguth. 1 481 079, Guth. b. andern Versich.-Ges. 5032, Zs. 84 944, Saldi versch. Abrechn. 1032, Kassa 36 638, Hypoth. 4 837 500, Wertp. 8 345 149, Grundbesitz 1 049 747. –Passiva: A.-K. 9000 000, Prämienüberträge 3 026 681, Schaden-Res. 117 000, Guth. and. Versich.-Ges. 562 442, Beamten-Versorgungskasse 515 788 (Rückl. 50 000), Saldi verschied. Abrechnungen 3148, Kap.- R.-F. 4 000 000, Spec.-Res. 4 914 990, Div. 1 260 000, do. alte 3740, Tant. 127 862, Vortrag 100 781. Sa. M. 23 632 433. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Gewinnvortrag 21 788, Prämien- überträge 2 960 264, Schaden-Res. 203 000, Prämieneinnahmen 7 108 735, Policegebühren 27 706, Zs. 505 475, Mietserträge 34 265, Kursgewinn 1417. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 597 064, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 157 917, zurückgestellt 24 000; do. a. 1903: gezahlt 1 502 893, zurück- gestellt 93 000, Prämienüberträge 3 026 681, Abschreib. auf Forder. 5548, Kursverlust 209, Provis. 283 849, Verwalt.-Unk. 438 424, Steuern 119 805, Leistungen z. gemeinn. Zwecken 74 617, Überschuss 1 538 643. Sa. M. 10 862 652. Kurs Ende 1886–1903: M. 8000, –, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, –, –, –, 7600, – per Aktie, ausser der zu übernehmenden Wechselverbindlichkeit. Notiert in Berlin und Köln (hier Ende 1903: M. 8300 per Stück). Dividenden 1886–1903: 60, 65, 66, 663, 66, 66, 60, 50, 66, 50, 60, 58¼, 662, 60, 66, 66/, 70, 70 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Wilh. André. Prokuristen: Jos. Görrig, M. Wermelskirchen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camp- hausen, Wilh. Th. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Komm.-Rat Leo Vossen, Justizrat O. Capellmann, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Koln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen. Christiania, Stockholm und Helsingfors. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Zweck: Versich. von Spiegelscheiben, Spiegeln und von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungs- schäden. Versich. Ende 1903: 40 154 Verträge über M. 21 222 695. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % 0 s M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur. Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 225 000, Ausstände b. Agenten etc. 21615, Bankguth. 66 217, Zs. 59, Kassa 6157, Hypoth. u. Grundschulden 611 900, Wertp. 6787, Erundbesitz 204 900, Inventar 1800, Glaslager 5500. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämien- überträge 562 105, Schaden-Res. 45 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 52 337 (Rückl. 4343), Spar-F. 15 000 (Rückl. 7500) Div. 30 000, Tant. 20 493. Sa. M. 1 149 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinvortrag a. 1902 58, Prämien-Res. do. 478 632, Schaden- do. 39 000, Prämieneinnahmen 547 192, Policegebühren 2827, Zs. 19 545, Mieten 5000, Kursgewinn 17. – Aus gabe: Rückversich.-Prämien 5087, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 17788, zurückgestellt 18 250; do. a. 1903: gezahlt 255 245, zurückgestellt 26 750; Prämien- .... ― ―――