Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 457 Ges. gez. 19 511, Nachschuss-Res. 4000, Prämien-Res. 9000, Kap.-R.-F. 1820, Unk. u. Steuern 2007, Piv., 1909: 800, Cewinn 6090, Sa. M 43 229. Y Piyidenden 1892–1903: 0, 0, 1, 2, 2, 1, 1, 0 1½% 6, 4, 6 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. Correns. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Pauli, W. Püllen, Porten. „Rhenania', Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Elisenstrasse 22/24. Gegründet: 27.9. 1872 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. v. 23./10. 1899. Iweck: Transport- u. Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, auch Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital: M. 3000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 (Thlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. auf M. 4 500 000, und zwar auch vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen; bei Erhöhung erweitert sich dieser Maximalsatz pro rata der Erhöhung. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. angängig; die- selbe kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden, event. ist Berufung an den A.-R. zulässig, der dann entgiltig entscheidet. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 1e % Tant. an Vorst. und A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundhesitz 160 000, Hypoth. 2 408 500, Wertp. 1 248 527, Guth. b. Bankhäusern 309 551, do. b. anderen Versich.-Ges. 62 950, rückst. Zs. 22 829, Ausstände b. Agenten 446 579, Kassa 12 328. –. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Schaden-Res. 987 500, Prämien- do. 374 350, do.-Uberträge 1 432 600, Div.-Erg.-F. 300 000, Risiko-Res. 150 000 (Rückl. 50 000), Guth. anderer Versich.-Ges. 136 780, do. von Agenten 31 608, Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 58 378, Vortrag 47. Sa. M. 7 071 264. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 2860, Schaden-Res. a. 1902: 945 000, Prämien- do. 790 570, do.-Uberträge 918 390, Prämieneinnahmen 3 373 577, Policegebühren 13 807, Vergüt. der Rückversich. 293 219, Kapitalerträge 144 722, Aktienübertrag.-Gebühren 306. –— Ausgabe: Rückversich.-Prämien 674 023, Schäden a. Vorjahren gez. 381 831, zurückgestellt 271 790; do. a. 1903: gezahlt 1 360 780, zurückgestellt 301 075, Renten 45 214, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 147 653, Gewinnanteile an Versich. 410, Agentur-Provis. 401 389, Verwalt.-Unk. 323 909, Schaden-Res. 350 000, Prämien- do. 374 350, do. -ÜUberträge 1 432 600, Überschuss 308 426. Sa. M. 6 483 451. „ Kurs Ende 1886–1903: M. 1075, 950, 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405, 1450, 1440, 1500, 1600 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Cöln. Dividenden 1886 –1903: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26, 26, 25, 27½, 30, 30, 30, 30, 30, 33, 33 %. Zahlbar am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Hans Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Adolf Sternberg (vollz. Dir.), Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, R. Ehlenbeck, A. Richter, C. Köhler. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz; Arthur Pastor, Burtscheid; Komm.-Rat Val. Pfeifer, Köln-Ossendorf; Caes. Schüll, Düren; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz; Dr. Jul. Weiler, Carl Wendt, Fritz Heimann, Köln. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Köln: Deichmann & Co., J. H. Stein. Rückversicherungs-Act.-Ges. „Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der Solawechsel in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. ――