458 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. = Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht aus 1903), 4 % Div., etwaige sondere Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf vo. schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. 00 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Darlehen gegen Hy 840 000, Wertp. 1 417 404, Kassa 34, Zs. 13 762, Bankguth. 64 275, Guth. bei Versich-Gb 367 459. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schaden-Res. 153 000, Kap.- do. 600 000 (Rückl. 21 880 Prämienüberträge 979 634, Reserve f. unvorherges. Fälle 128 174 (Rückl. 50 000), Div. 150 000 do. alte 1650, Tant. 35 342, Vortrag 55 134. Sa. M. 5 102 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 20 129, Prämienüberträge a. 10% 924 229, Schaden-Res. do. 95 000, Prämieneinnahmen 1 448 952, Zs. 88 379, Aktienüberschreib. Gebühren 486, verf. Div. 40. – Ausgabe: Schäden 777 594, Schaden-Res. 153 000, Prämien. überträge 979 634, Provis. 343 628, Verw.-Unk. 5001, Steuern 5841, Kursverlust 157, Gewim 312 360. ÖSa. M. 2 577 215. Kurs Ende 1896–1903: M. 700, 580, 550, 475, 400, 400, 495, 600 per Aktie. Notiert in Kön Dividenden 1890–1903: 10, 15, 16, 0, 20, 0, 15, 10, 11, 6, 10, 8, 15, 25 %. Zahlbar spät. an 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: R. Thiele, Stellv. Wilh. André. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Stellv. Konsul H. C. Leiden, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Franz Heuser, G. Langen Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Komm.-Rat Dr. jur. Rich Schnitzler, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rückversicherungs-Verein der „Agrippina“ zu Köln a. Rl. Gegründet: Konc. v. 27./12. 1872. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 15./12. 190, Zweck: Gewährung von Transportrückversicherungen, besonders an die Agrippina in Köhn. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 200 = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung, kann vor Vollzahlung erfolgen Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge. nehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom ÜUbrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 246 00, Effekten 206 524, Kassa 1388, Guth. bei Bankiers u. bei der Agrippina 277 418. – Passiva A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 4730, Reservenvortrag 236 000, Div. 30 000, Tant. 6928, Vortrag 3672. Sa. M. 1 931 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1257, Vortrag a. 1902 f. schweb. Schäden u. lauf. Risikos 208 000, Prämieneinnahmen 786 098, Zs. 21 288, Aktienüberschreib. Gebühren u. andere Einnahmen 251. – Ausgabe: Retrocessionsprämien 221 543, Rüch. erstattung f. Provis. u. Unk. 71 999, bez. Schäden 410 240, Geschäfts-Unk., Provis. etc. 36 5l, Schaden-Res. 126 000, Prämien- do. 110 000, Gewinn 40 600. Sa. M. 1 016 894. Kurs Ende 1891–1903: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400, 370, 400, 5070 per Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1903: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed.v. Oppenheim, Otto Meurer, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Dir. Konsul F. Korth, Cöln; Alfred Noss, Elberfeld. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen, R. Mau, Dr. E. Wirth. Zahlstellen: Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & 00, Deichmann & Co. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: 14./1. 1819. Letzte Statutänd. 30./10. 1900. Zweck: Versich. gegen Feuer. schaden u. lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auch gegen Einbruchdiebstahl. Geschäftsgebiet: Deutsch. land u. Österreich. Versich.-Summe: Feuerversich.: Ende 1902– 1903: M. 3 271 664 30, 3 425 120 159; Einbruchdiebst.-Versich.: M. 14 024 750, 16 659 633. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. 20 % eingezahlt 1880 weitere 20 % u. 1884 noch 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 u. lt. G.-V. v. 27./2. 189) je 20 % des A.-K. eingezablt, indem je M. 600 000 dem Spec.-R.-F. für Div.-Aufbesserung ent. nommen und somit die Wechselverbindlichkeit der Aktionäre abgelöst wurde. Die Aktie lauteten früher über M. 3000 (also 1000 Stück à M. 3000); Umwandlung in 3000 Aktie à M. 1000 lt. G.-V. v. 30./10. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St, darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St. Grenze einschl. Vertret. 20 St. 0e