Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 459 Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. (Grenze M. 3 000 000, ist erfüllt); über den Rest beschliesst die G.-V. Im Falle eines Verlustes ist derselbe, wenn der Div.-Erg.-F. erschöpft iset, aus dem Kapital-R.-F. au decken. Dieser ist in dem nächsten Jahre dann aber wieder durch zuführung von je 10 % auf die Höhe von M. 3 000 000 zu bringen. Die Tant. des . R. beträgt 7 % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Ausstände b. Agenten 722 646, Bankguth. 462 745, Guth. b. and. Versich.-Ges. 265, Zs. 111 404, Kassa 33 159, Hypoth. 8 627 500, Wertp. 2 243 000, Wechsel 745 365, Grundbesitz Leipzig u. Hannover 400 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 3 153 935, Schaden-Res. 104 200, Guth. and. Versich.-Ges. 205 645, do. der Generalagenten u. dritter 99 278, R.-F. 3 000 000, Div.-Erg.-F. 1 475 832 (Rückl. 308 256), Kurs- R.F. 277 706, Pens.-F. 1 117 756, Div. 825 000, Tant. 86 731. Sa. M. 13 346 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1902 3 022 579, Schaden- Res. do. 141 760, Prämieneinnahmen 6 236 609, Policegebühren 25 003, Zs. 416 135, Mietserträge 20881, Kursgewinn 9159, Agio 327, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 10 257. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 726 674, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 79 644, do. a. 1903: gezahlt 980 009, zurückgest. 104 200, Prämienüberträge 3 153 935, Provis. 374 707, Verwalt.-Unk. 51 802, Steuern 102 111, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 89 639, Überschuss 1 219 987. Sa. M. 9 882 710. Kurs Ende 1886–1903: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17500, 16 850, –, –, 17 000, –, –, 6225, 6300 per Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 àM. 1000.– In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500, 6200, 6500 per Aktie u. zwar ab 1901 à M. 1000.—– Auch notiert in Köln. Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung); 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung); 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000; 1900–1903: Je M. 275 (27½ %) für jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Über Verj.-Frist ist nichts bestimmt. Direktion: Carl Altvater. Prokuristen: Stellv. Dir. Jean Wagner, Gen.-Insp. G. Kliemke. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Alfr. Goehring, stellv. Vors. Louis Davignon, Ad. Lodde. Rich. Schmidt, Leipzig. „Teutonia-, Allgemeine Renten-, Capital- und Lebens- Versicherungsbank in Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 16./5. 1903. Zweck: Der Abschluss von Renten- Kapital- Lebens- u. Unfallversicherungen. 1903 ist die „Gegenseitigkeit“', Versich.-Ges. von 1855 in die Teutonia aufgenommen. Bestand der Lebensversich. Ende 1902–1903: 76 069, 88 116 Policen über M. 197 952 523, 221 059 603, Kapital u. M. 415 322, 423 180 Jahresrente; in der Unfallversich. waren in Kraft Einzelversich. über M. 95 148 980, 114 661 099 auf Todesfall, M. 196 690 302, 242 872 243 auf Inval.-Fall, M. 64 598, 82 625 tägl. Entschädigung, ferner M. 7 830 784, 9 426 823 für Reiseunfallversicherungen. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à Thlr. 1000 = M. 3000 (resp. Aktien- teilen a u. b à M. 1500 [Thlr. 500)), eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 450 000. Die Aktien sind unteilbar, doch sind die Rechte der früher ausgegebenen halben Aktien un- berührt geblieben. Übertragung der Aktien ist nur mit Bewilligung des Vorst. im Ein- vernehmen mit dem A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen Beitrag zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. nach Bestimmung des A.-R., sodann bis 3 % Tant. an A.-R., bis 3 % Tant. an Vorst. und für Zuwendung an Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., u. zwar mind. o als Div. für Versicherte und höchstens ¾o als Super- Div. an Aktionäre. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 387 223, Hypoth. 58 318 511, Darlehen auf Wertp. 8495, Wertp. 1 835 534, Darlehen auf Policen 6 060 153, Guth. b. Bankhäusern u. Versich.-Ges. 675 794, gestund. Prämien 1 927 755, rückst. Zs. 124 601, Ausstände b. Agenten 708 108, Kassa 465 280, Inventar u. Drucksachen 15 828, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 15 275, sonst. Aktiva 79 992. –,Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Schaden-Res. 335 227, Prämien- do. 60 483 456, do.- Überträge 3 777 703, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 3 851 385 (Rückl. 1 100 072), nicht abgehob. Gewinnanteile d. Versich. NI 776, Extra-R.-F. 120 000, Kriegs- do. 697 900, Unfallrisiko-Res. 132 987, Guth. and. Versich.- Ges. 30 107, do. d. Empfänger von Kaut.-Darlehen 9988, Kaut. 33 518, Beamten-Pens.-F. 284 754 Gückl. 12 000), Unterst.-F. f. Aussenbeamte 55 256 (Rückl. 10 000), Div. 54 000, do. alte 495, Lant. u. Grat. 34 997. Sa. M. 71 972 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1902: Schaden-Res. 302 183, Prämien- do. 56 672 360, do. Uberträge 3 523 211, Gewinn-Res. d. Versich. 3 387 678, sonst. Res. 1 166 421; Präm.-Einnahmen 9 655 811, Policegebühren 36 848, Zs. 2 700 794, Mieten 16 825, Kapitalanlagen 99 20 342, Vergüt. der Rückversicherer 114 042, sonst. Einnahmen 92. – Ausgabe: Schäden a. ――