Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 461 waldeck. Vagen b. Bruckmühl; Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe; Gen.-Konsul Sim. Harto- gensis, Geh. Hofrat Dr. Fel. lecht, Bank-Dir. Herm. Hildebrandt, Geh. Komm.-Rat Ferd. Seibio, Komm.-Rat u. Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Gen.-Konsul Komm.-Rat C. Reiss, Mannheim; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. A. von Oldenbourg. Komm.-Rat Otto von Pfister, Dr. Friedrich Volz, München; Bank-Dir. 33 Morel-Vischer, Basel; Bank-Dir. Erich Schulz, Leipzig; Bank-Dir. Franz Wagner, Ludwigs- hafen a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Jul. Lichtenberg, Stuttgart. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Basler Handelsbank;: Berlin: A. Schaaffh. Bank- verein; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Vetter & Co.: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Zweigstellen; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank 38.%. Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1828. Letzte Statutänd. 16./11. 1899 u. 4./4. 1902. Zweck: Übernahme von Versich. auf den Todesfall, auf den Erlebensfall, von Sparkassen-, Sterbekassen-, Aussteuer-. Pens.-, Garantie- u. Rentenversich. Versich.-Bestand Ende 1903 M. 196 308 990 u. M. 238 723 jährl. Rente. 1 Kapital: M. 1 530 000 in 425 Nam.-Aktien (Nr. 1–425) à M.-Cour. 3000 = R.-M. 3600, worauf 10 % = M. 360, zus. M. 153 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Ge- nehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Kein Aktionär darf mehr wie 20 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. bis 25 % zur Gewinn-Res., zur Res. für unvorhergesehene Verluste, zum Kriegs-F. oder and., vertragsm. (2½ %) Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt 2½ % des Reingewinns nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. Von dem verbleib. Betrag werden den Versicherten der Abt. C 8 % ihrer Jahresprämie vorweg überwiesen, der Rest wird jährl. zu für die Versicherten zurück- gestellt, welche mit Anteil am Geschäftsgewinne versichert sind, zu aber als Div. an die Aktionäre. Erhalten die Aktionäre auf diese Weise mehr als 6 % des Nominalbetrages ihrer Aktien, so kommt ihnen von diesem Mehrbetrage nur % zu, die übrigen % erhalten die Versicherten der Abt. C, solange die G.-V. nicht anders beschliesst. Die Div. an die Aktionäre wird auf ganze Mark abgerundet; auf diese Weise nicht verteilbare Beträge werden dem auf die Gesamtheit der mit Gewinnanteil Versicherten fallenden Gewinne zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 377 000, Grundbesitz 2 349 800, Hypoth. 59 236 210, Darlehen auf Wertp. 8323, Wertp. 291 600, Vorauszahl. u. Darlehen auf policen 5 362 412, Guth. bei Bankhäusern 161, do. bei and. Versich.-Ges. 4200, gestund. Prämien 1596 529, rückst. Zs. u. Mieten 21 755, Ausstände bei Agenten 190 539, Kassa 152 823, sonst. Aktiva 27 876. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 153 000, Schaden-Res. 91 464, Prämien- do. 60 766 732, do. -Überträge 2 878 094, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 435 082 (Rückl. 741 568), Res. f. unvorherges. Verluste 570 000, Kriegs-F. 286 048, Gewinn-Res. 866 704 (Rückl. 245 488), Extraprämien- do. 100 000, Ern.-F. 75 000, Hypoth.-Res. 55 000 (Rückl. 30 000), nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 171 539, zu verzinsl. Kapitalansamml. best. Gewinn- anteile der Versich. 49 279, Res. f. Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetzung 24 747, Guth. and. Versich.-Ges. 697, Bar-Kaut. 34 884, Spar-F. 5100, vorausgez. Zs. 125 315, Guth. von Agenten 10 311, Kredit. 17 252, Beamten-Unterst.-F. 59 967, do. Pens.- u. Witwenkasse 173 218 (Rückl. 20 000), Div. 95 625, Tant. 44 170, Sa. M. 70 619 229. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1902 226 363, Prämien-do. 58 935 685, do. -Überträge 2 749 535, Gewinn-Res. der Versich. 2 193 319, sonst. Res. 2 001 233, Prämien- einnahmen 7 009 826, Policegebühren 17 830, Kapitalerträge 2 647 714, Gewinn aus Kapital- anlagen 16 568, Vergüt. der Rückversich. 88 623, sonst. Einnahmen 5510. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 178 226, zurückgestellt 22 846; do. a. 1903: gezahlt 4 298 730, zurückgest. 68 153; abgehob. Renten 229 871, nicht abgehob. do. 465, Vergüt. f. in Rückdeckung über- nomm. Versich. 285 949, Zahl. f. aufgel. Versich. 413 252 abgehob. Gewinnanteile der Versich. 509 102, nicht abgehob. do. 171 539, Rückversich.-Prämięn 143 106, Steuern 30 156, Verwalt.- Unk. u. Provis. 1 099 820, Prämien-Res. 60 766 732, do. -Uberträge 2 878 094, Gewinn-Res. der Versich. 1688 893, sonst. Res. 1 904 290, sonst. Ausgaben 21030, Gewinn 1 181 951. Sa. M. 75 892 209. Dividenden 1886–1903: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170, 170, 218, 217, 222, 217, 224, 224, 225 per Aktie. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Genehm. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Böttcher, Dir. Wilh. Ed. Kaden. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. A. Brehmer, Dr. Edm. Plessing, F. H. Bertling, C. A. Siemssen, G. Ed. Tegtmeyer, Ed. Rabe. Prokuristen: R. Vermehren, C. Laugwitz, Th. Fock. JZahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenten der Ges. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: Konc. 17./5. 1844. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Zweck: Versich. gegen den Schaden von Feuer, Blitz, Explosion u. Einbruch-Diebstahl. Das Geschäft kann durch direkte Ve. 2 1 8 ersich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.-Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich