462 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. auf alle Weltteile. Gesamtversich.-Summe Ende 1903: Feuerversich. M. 6 991 463 870, E bruch-Diebstahlversich. M. 94 447 641. . Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 60) zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, ausgenommen Mitz) des kgl. Hauses. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des V.-R. zulässig, der qis. selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 20 %, mind. aber 5 % z. gesetzl. R.-F. bis zur Höhe von ¼ des A.-K. Von dem danach u. nach Berichtig. der Gewinnanteile verbleib. Reingewinne bis M 150 auf die Aktie als Vor-Div. Der Restbetrag wird teils als weitere Div. an die Aktionäre gezahlt teils zur Bildung u. Vermehrung eines Spar-F. verwendet, u. zwar soll der zur Div. zu ver- wendende Teil betragen: ¾o, wenn der Spar-F. bei Beginn des Rechnungsjahres weniger 0 M. 1 500 000, o, wenn er weniger als M. 3 000 000, /o, wenn er weniger als M. 4 500 000 beträgt, und %o, wenn der Bestand die letztere Summe erreicht oder überschreitet. Der j%. weilig verbleib. Teil fliesst dem Spar-F. zu. Hat sich in einem Jahre ein Verlust ergeben zu dessen Deckung der R.-F. nicht ausreicht, so wird der Spar-F. zur Deckung des Mehr. verlustes herangezogen. Wenn die Bilanz keinen Reingewinn ergiebt, oder wenn dieser zur Verteilung von M. 150 Div. auf die Aktie nicht ausreicht, so wird die Div. bis zu dieser Höhe dem Spar-F. entnommen bezw. ergänzt, jedoch darf der Spar-F. nur mit höchstens seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Das kontrollierende Mitgl. des V.-R. bezieht eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung, die übrigen Mitgl. erhalten zus. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000; ausserdem bezieht der ganze V.-R. eine Tant. von 6 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingez. A.-K. verbleibt. Der Gen.-Dir. u. seine Stellvertreter erhalten bis 6 % vertr. Tant. des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 12 000 000, Ausstände bei Agenten 720 701, Guth. bei Banken 2 415 306, do. bei and. Versich.-Ges. 2 065 918, Zs. 46 572 sonst. Forder. 5233, Kassa 37 787, Hyp. u. Grundschulden 4 285 864, Wertp. 7 803 040, Wechsel 10 186, Grundbesitz 2 130 449. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienüberträge 6 851 262, Schaden-Res. 1 958 320, Res. f. Abwickelung d. nordamerikan. Geschäfts 35 980, do. f. ausserord. Bedürfnisse 500 000, Barkautionen 254 047, Guth. and. Versich.-Ges. 974 522, do. der Agenten 32 768, do. sonst. 12 714, noch zu zahl. Abgaben u. Provis. 169 156, vorausempfang. Zs. 4850, Beamten-Pens.-Kasse 41 103, R.-F. 2 132 248 (Rückl. 306 174), Spar-F. 2 150 852 (Rückl. 333 339 Div. 1 250 000, do. alte 1580, Tant. 151 654. Sa. M. 31 521 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1902 6 444 828, Schaden-Res. do. 2 015 099, Res. f. endgült. Abwickelung d. nordamerikan. Geschäfts 35 980, Res. f. ausserord. Bedürfnisse 250 000, Prämieneinnahmen 25 431 826, Policegebühren 137 026, Zs. 511 057, Mieten 43 039, Kursgewinn 17 186, Hyp.-Provis. 3585. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 11 764 730, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 1 459 629, zurückgestellt 298 608; do. a. 1903: gezahlt 6 560 014, zurückgestellt 1 659 711; Prämienüberträge 6 851 262, Res. f. Abwickelung des nordamerikan. Geschäfts 35 980, do. f. ausserord. Bedürfnisse 500 000, Abschreib. 33 132, Kursverlust 123 019, Provis. 2 548 831, Verwalt.-Unk. 641 585, Steuern 81 044, zu gemeinn. Zwecken 186 653, 28. 19 851, Beiträge z. Pens.-Kasse u. Alters- u. Inval.-Versich. d. Beamten 84 415, Gewinn 2 041 162. Sa. M. 34 889 626. Kurs Ende 1886–1903: M. 3180, 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 5730, 5050, 3800, 3605, 3300, 4300, 5000 per Aktie. Notiert in Berlin, Cöln, Stuttgart. Dividenden 1886–1903: M. 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300, 250, 250, 180, 180, 150, 220, 250 per Aktie. Zur Div.-Zahl. von je M. 180 für 1899–1900, von M. 150 für 1901 per Aktie wurden dem Spar-F. M. 750 000, 223 385, 733 760, dem ausserord. R.-F. M. 150 000, 150 000, 16 240, in Sa. M. 900 000, 373 385, 750 000 entnommen. Der Div.-Schein muss die Quittung dessen tragen, der Ende Dez. als Besitzer der Aktie eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Direktor: Frz. Schäfer. Prokuristen: F. Romminger, F. Niermann, M. Stieringer, R. Paasche, Friedr. Schulz. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ferd. Hahn, Dir. O. Pilet, Kkomm.-Rat W. Zuckschwerdt, Rechtsanw. H. Leist, Rentier E. F. Miethke, Dir. R. Berndt, Kaufm. Max Pommer, Magdeburg; Komm.-Rat D. Coste, Biere bei Schönebeck. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Gen.-Agenturen der Ges. ben Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 24./4. 1854. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 bezw. 22./5. 1900. Zweck: Versich. gegen Hagelschaden. V ersicherungsstand Ende 1903: 132 873 Policen mit M. 350 412 939 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, davon sind begeben 4000 Aktien = M. 6000 000 mit 33 % = M. 500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung u. 66 % = M. 4 000 000 Wechseldeckung. Wegen Kapitalsbewegung siehe Jahrg. 1900/1901. Niemand ausser Mitgliedern des königl. Hauses darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des V.-R. geknüpft ist, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen ――――――――