468 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim Gegründet: 23./9. 1886. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb von See-, Hluss Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall-, Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. Einbruchdiebstahl, Rückversich. auf Feuerversich. Sen Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 4 000 000 zu 4 Serien in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1 à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung; die 4. Serie in Höhe va M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Das A.-K. kann 5 erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung 8 40000 des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Er. werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-Res. dotieren kann, über deren Verwendung sie auf Vorschlag des A.-R. beschliesst. Soll die Spec.-Res. zur EFr. gänzung des Kapital-R.-F. verwandt werden, so steht dem A.-R. die Entscheidung hierüber allein ohne die G.-V. zu. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 000 000, Hypoth. 1 654 300 Wertpap. 2 278 029, Wechsel 8043, Guth. bei Bankh. 680 947, do. and. Versich. 727 673, rückst Zs. 17 489, Ausstände bei Agenten 703 807, Kassa 77 536, Inventar u. Drucksachen 1050. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Schaden-Res. 1 043 879 (Rückl. 33 38, Prämien- do. 788 056, do.-Uberträge 1 292 651, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 52 140), Guth. and. Versich.-Ges. 1 548 978, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 40 402 (Rückl. 10 000), Diy. 110 000, do. alte 2478, Tant. 23 431. Sa. M. 9 148 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich. (einschl. 3 970 343 Prämien) 4 737 865, Unfall- u. Haftpflichtversich. (einschl. 2 104 038 Prämien) 4 541 849, Glasversich. (einschl. 191 012 Prämien) 266 835, Einbruch- u. Diebstahlversich. (einschl. 82 092 Prämien) 112 425, Feuer-Rückversich. (einschl. 400 332 Prämien) 4 453 799, sonst. Einnahmen 105 045.— Ausgabe: Transportversich. (einschl. 1 775 762 bez. u. schweb. Schäden) 4 682 939, Unfall- u. Haftpflichtversich. (einschl. 1 203 120 bez. u. schweb. Schäden) 4 514 941, Glasversich. (einschl. 48 028 bez. u. schweb. Schäden) 262 617, Einbruch- u. Diebstahlversich. feinschl. 15 695 bez. u. schweb. Schäden) 110 251, Feuer-Rückversich. (einschl. 624 548 bez. u. schweb. Schäden) 4 380 722, sonst. Ausgaben 12 359, Gewinn 253 953. Sa. M. 14 217 819. Kurs Ende 1886–1903: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320 350 per Aktie. Notiert Mannheim. Dividenden 1888–1903: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7, 7, 8, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Konsul Oskar Sternberg. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat L. A. Baum, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Emil Ma. genau, Ed. Schweitzer, H. Soherr, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Stern. berg, Komm.-Rat Konsul P. J. Stollwerck, Cöln; Dir. Karl Thieme, München; Dr. Fritz Clemm, Berlin. Prokuristen: Sub-Dir. Ernst Sternberg, Herm. Voigt, C. Gemmel. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburgz: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Vita, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 29./4. 1899. Letzte Statutänd. 20./11. 1902 u. 25./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/100l. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch. lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Militärdienst- u. Volks-Versich. und ist im ganzen Reiche zugelassen. Versich.-Stand Ende 1903: 21 803 Policen mit M. 11 414 672 Kapital. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zun Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht vol einbezahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Übertragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, 0 haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 89 21d, Hypoth. 1 685 000, Wertp. 50 361, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 106 219, Guth. bei: Banken 29 159, and. Versich.-Ges. 30 420, gestund. Prämien 61 478, rückst. Zs. 122, Ausstände bei Agenten 123 093, Kassa 4043, Inventar u. Drucksachen 4101. – Passiva: A.-K. 3 000 000,