476 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rückversich.-Prämien 860 317, Steuern 108 564, Abschlussprovis. 668 680, Inkassoprovis. 613 420. Verwalt.-Kosten 1 633 851, Abschreib. 436 Prämien-Res. für Kapitalversich. auf Todesfal 196 001 669, do. Lebensfall 24 840 953, Rentenversichl. 21 252 000, Prämienüberträge f. Kapit versich, a. Todesfall 10 429 495, do. Lebensfall 1 122 291, Rentenversich. 11 908, Gewinm.f d. Versich. 14 404 980, Kapital-R.-F. 900 000, Res. f. in Kraft erhalt. Versich. 1 315 590, Kriegsf 1 334 920, Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 274 711, Grundstücks-Res. 1 192 900, Div.-Gutl. d. Versich. 390 493, Zuschuss zur Beamten-Pens.-Kasse 67 509, sonst. Ausgaben 34 188, Ge. winn 5 861 739 (davon an Res. 81 408, Div. an Aktionäre 270 000, Tant. 110 000, an Versich 5 400 331). Sa. M. 306 569 931. Kurs Ende 1886–1903: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 110% 1175, 1100, –, 1010, 1020, 1070, 1130 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. „ Dividenden 1881–1903: Je 15 % der auf das A.-K. geleisteten Einzahlungen. Div.-Zahl ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Dr. jur. Ernst Poettcke, Gericl Assessoren a. D., Dr. phil. Rich. Voss, Gerichts-Assessor a. D. Max Lehmann. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rud Abel, C. Greffrath, B. Karkutsch, Stadtrat Hans Haase, Sanitätsrat Dr. Scharlau, Carl Fr. Braun. Bevollmächtigte: G. Ehrlich, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wissmann, Dr. 0. Trost. L. Schwencke, R. Titel. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, soie an den Kassen der Bureaux der Ges. in anderen Städten. 0 lts. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin Gegründet: 4./3. 1869. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 30, zus. mit M. 300 000. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Aktie 1–5 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St. 26–30 = 6 St., 31–35 = 7 St., 36–40 = 8 St., 41–45 = 9 St., 46–50 = 10 St., Grenze 10 St., einschl. Vertretung 15 St. Nur als solche in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetragene Aktionäre sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen M. 4000 Tant. an A.-R., 7½ % an Dir. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktienwechsel 1 200 000, Hypoth. 636 200, Lombard. forder. 23 500, Wechsel 131 713, Reichsbank u. Kassa 21 743, Bankguth. 56 686, Debit. 113 645, Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Schaden-Res. 238 000, Prämien. do. 195 400, Wechsel-Zs. 665, Kredit. 41 256, Tant. 3486, Div. 55 000, do. alte 180. Sa. M. 2 183 997, Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1902 234 000, Prämien- do. 194 5%, Prämieneinnahmen 377 927, Zs. 33 207. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 68 369, Ristorni ete. 60 526, bez. Schäden 186 522, Schaden-Res. 238 000, Prämien- do. 195 400, Unk. 32 338, Gewim 58 486. Sa. M. 839 641. Kurs: Ende 1887–93: 123, 118, 118, 116.50, 116, 115, 120 % vom Nom.-Wert abzügl. Ein.- schuss; Ende 1894–1903: M. 550, 650, 700, 700, 700, 690, 600, 600, –, – per Stück. Notiert Stettin, Dividenden 1887–1903: 19, 13¼, 5, 15, 15, 18, 16¾, 163, 15, 18, 16¾, 13, 13 10, 11¼, 20, 181 % OÖGoup. Verj: K) Direktion: Petersen. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Rosenow, Stellv. Komm.-Rat C. Gerber, Alex. Ewald, Max Petsch, Richard Lansert. Ppomerania-, See- und Fluss-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin. (In Liquidation.) Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Die G.-V. v. 7./6. 1902 beschloss die Liquid der Ges. Dieselbe bezweckte die Übernahme von Transportgefahren zu Wasser u. zu Lande Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 400 = M. 1200 u. 500 Halb-Aktien (Nr. 1001–1500) auf Namen Lit. B à Thlr. 200 = M. 600, wovon M. 1 350 000 aus. gegeben sind; die Aktien sind mit 25 %, zus. mit M. 337 500 eingezahlt. Der Verlustsaldb Ende 1902 M. 85 870 = 25½ % wurde auf Kapital ab-, diesem dagegen der Gewinn 190) M. 22 554, wieder zugeschrieben, sodass das Kapital 31./12. 1903 mit M. 1 177 284 erschein nach Abzug der erhob. I. Liquid.-Rate (M. 109 400); der Verlust betrug also Ende 1903 noch ca. 18.8 %. Ab 8./7. 1903 bezw. 18./2. 1904 Rückzahl. von. 33 bezw. 20 % der Einzahlunz Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 600 gewährt 1 St., jede Aktie zu M. 1200 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktienwechsel 1 012 500, Bureau-Utensil. 100, Effekten 156 666, Haus 60 000, Kassa 834, Effekten-Zs. 275. – Passiva: A.-K. (1 264 130 abzügl