478 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Vermögensverwaltung: Einnahme: Zs. 342 938, Mietserträge 11 945. — Ausgahe. Kursverlust 33 771, Abschreib. auf Forder. 5521, do. auf Immobil. 12 000, Grundstücksverw- Kosten 35 468, Gesamtüberschuss 1 035 000. Einbruch-Diebstahl-Versich.: Einnahme: Prämieneinnahm. 2189, Policegebühr 127 Verlust 6659. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 234, bezahlte Schäden 36, Prämienübes- träge 1878, Provis. 426, Verwalt.-Unk. 6402. Kurs Ende 1886–1903: M. 1265, 1310, 1240, 1144, 1010, 870, 610, 925, 1240, 1029, 1100 1170, 1190, –, 1025, 960, 1220, – per Aktie für die Einzahl. ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Cöln (hier Ende 1903 M. 1325 per Stück), Stettin Usance: Auch die Blankocessionen müssen bei zu liefernden Aktien gestempelt Sein. Wegen der unterlassenen Stempelung von Cessionen aus der Zeit vor 1880 Hat die Ges. sich durch Zahlung einer Pauschalsumme mit dem Stempelfiskus abgefunden. Dividenden 1886–1903: 24, 20, 24, 16, 22/15, 9, 5, 17, 17 22, 29, 22, 15, 20, 22, 26, 27½0 Div.-Zahlung bis 15./5. Coup.-Verj.: 4 Jahre. „ Direktion: Walter; Stellv. Herm. Garms, Ernst Sund, Otto Fischbach, Paul Jacobi. Prokuristen: Corbelin, Koenig, Krumsieg. Verwaltungsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, C. F. Braun, Emil Schröder, Geh. Komm.-Rat Haker, Th. Lieckfeld. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: General Agentur, Friedrichstr. 207 und an anderen Orten bei den General-Agenturen der Ges.; ferner Berlin: Deutsche Bank: Cöh: Berg. Märk. Bank. Stettiner Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 24./7. 1879. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 u. 24./4. 1901. Zweck: Rück. versich. gegen Feuersgefahr, sowie gegen die Gefahren des Land- u. Wassertransportes, Vorläufig wird nur das Geschäft der Rückversich. gegen Feuersgefahr betrieben. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 450 000 Einzahlung. Bei Aufnahme des Rückversich.-Geschäfts gegen die Gefahren des Land- und Wassertransportes ist das A-K. um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1200 zu erhöhen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Ge. nehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 zu 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertr. 18 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 300 000, 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K, vom Rest nach Beschluss des A.-R. weiter 15–25 % zum Kap.-R.-F. bis zu genannter Höhe; hat der Kap.-R.-F. die Höhe von M. 300000 erreicht, so kann er nach Beschluss des A.-R. durch Entnahme von höchstens 25 % des nach Verteilung von 4 % auf das ein- gezahlte A.-K. verbleibenden Gewinnes weiter bis zu einer dem laufenden Risiko ent- sprechenden Höhe dotiert werden, Rest bis 11 % Super-Div. Bei 15 % Gesamt-Div. Kann ein etwaiger weiterer Überschuss auch zur Dotierung eines Disp.-F. verwandt werden, aus dem wieder event. die Div. auf 4 % ergänzt werden kann. Die Tant. des Dir. beträgt bis 5 % nach $§ 237 des H.-G.-B.; die Mitgl. des A.-R. erhalten eine jährl. Ver- gütung von M. 500, der Vors. daneben M. 500 besonders. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 350 000, Effekten 555 10), Hypoth. 638 700, Kassa 5153, Guth. bei Versich.-Ges. 298 498, Zs. 2083. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kapital-R.-F. 159 483 (Rückl. 19 333), Prämien-Res. 508 666, Brandschaden- do. 95 834, Guth. von Versich.-Ges. 185 847, Unterstütz.-F. 20 000, Tant. 6192, Div. 54 000, do. alte 180, Sa. M. 2 849 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1902 485 197, Brandschaden- do. 61 970, Prämieneinnahmen 820 248, Zs. 43 420. Ausgabe: Rückversich.-Prämien 267 352, Provis. 133 324, Verwalt.-Unk. 27 252, bez. Schäden 278 882, Schaden-Res. 95 834, Prämien- do. 508 666, Gewinn 99 525. Sa. M. 1 410 835. Kurs Ende 1895–1903: M. 340, 345, 355, 330, 310, 300, 300, –, – per Aktie. Not. Stettin. Dividenden 1886–1903: 8, 8, 8, 6, 8, 6, 3, 0, 4, 5, 6à3, 5, 6, 5, 6, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Kaspar Walter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, C. F. Braun, Emil Schröder, Geh. Komm.-Rat Haker, Konsul Th. Lieckfeld. Prokurist: E. Haase. „Lnion', Act.-Ges. für See-u. Fluss-Versicherungen in Stettin. Gegründet: Konc. v. 16./12. 1856. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Dauer unbeschränkt. Zweck: Übernahme von Versich. gegen See- u. Flussgefahr. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 400 = M. 1200, worauf 12½ % = M. 150, zus. M. 450 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Ge- nehmigung des A.-R. statthaft; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär mit Hinterlassung von Erben die nach dem Dafürhalten